Urlaub in der Pension: Solo-Urlaub gehört dazu!

Was ist Urlaub eigentlich, wenn man in der Pension (Rente) sowieso praktisch immer frei hat? In diesem Post findet ihr einige meiner Gedanken dazu.
Für mich bleiben viele Motive natürlich gleich, wie z.B. durch Reisen Abstand vom Alltag zu bekommen oder Neues zu erleben. Neu ist allerdings für mich, Urlaub auch einmal allein zu machen, denn in der Pension verbringt man viel mehr Zeit miteinander als je zuvor, auch wenn vielleicht während des Tages jeder seinen eigenen Dingen nachgeht. (Schatz wir müssen reden – Paar- & Partnerrollen neu definieren)

Ich komme gerade von einer großen Reise zurück, die ich diesmal allein gemacht habe. Neben vielen wunderschönen Erlebnissen habe ich auch interessante Einsichten mit nach Hause genommen. Was mir dabei aufgefallen ist, welche Erkenntnisse ich und mein Mann daraus mitnehmen und warum wir eine Auszeit auch in der besten Beziehung als wichtig und sinnvoll ansehen, das möchte ich diesmal mit euch teilen.

Takeaway

  • Urlaub in der Pension ist so wichtig, wie eh und je! Auch am gemeinsamen Genießen soll sich nichts ändern.

  • Aber: Gönn dir auch mal einen Urlaub allein!

  • Das schärft die Selbständigkeit, stärkt die Eigenverantwortung, bringt neue Ideen und belebt alte Gewohnheiten - .was wiederum die Beziehung lebendiger macht.

 
 

URLAUB IN DER PENSION NEU DENKEN

Mit dem Eintritt in die Pension (Rente) ändert sich nicht nur der Alltag, sondern auch die Bedeutung des Begriffs „Urlaub“. Ohne geregelte Arbeit stellt sich ja die Frage: Was ist Urlaub, wenn man ohnehin täglich frei hat?

Ich habe eine interessante Definition für die Entstehung des Begriffs Urlaub gefunden. Die Bezeichnung geht bereits ins Mittelalter zurück, als Mägde und Knechte nach der Ernte den Bauern, also den damals so genannten „Ur“, um Er“laub“nis bitten mussten, den Hof vorübergehend verlassen zu dürfen.[1] Im späten 19. Jahrhundert bekam der Urlaub dann seine heute gebräuchlichste Bedeutung als eine bezahlte Zeit, die man fern von zuhause oder der Arbeit auf Reisen oder zur Erholung verbringt. Und bekanntlich muss man ja auch heute noch den Urlaub beim Dienstgeber beantragen!

In der Pension ist es doch immer noch ähnlich,

  • Heute müssen wir zwar keinen Dienstgeber mehr um Erlaubnis bitten, aber die Urlaubspläne dennoch mit dem Partner abstimmen – und es ist wichtig, sich gegenseitig auch mal „Urlaub“ zu geben.

  • Fern von zu Hause bedeutet auch „Tapetenwechsel“ und der ist fast immer mit neuen Eindrücken verbunden. Genau die sind ja auch im Alter wichtig (Neues erleben, das glücklich macht)

  • Allerdings steht „Erholung finden“ für mich heute nicht mehr ganz oben auf der Urlaubsliste, denn neben der geringeren Arbeitsbelastung mache ich zur Entspannung mehr Meditation und Bewegung als früher. Aber es gibt sehr viele, die Erholung auch in der Pension dringend brauchen, etwa, wenn jemand seinen Partner pflegt, intensiv in das Oma/Opa-Geschehen eingebunden ist oder eine stressreiche Zeit durchmacht. 

DIE KUNST DES URLAUB MACHENS – GEMEINSAM UND ALLEIN!

Mit den Jahren haben wir viel Erfahrung gesammelt und wissen, was im Urlaub für uns oder den Partner gut funktioniert und was nicht. Aber vielleicht ist ja genau das der Aufhänger dafür, einmal etwas anderes auszuprobieren.

Während unserer Berufsjahre haben mein Mann und ich den Urlaub nicht nur wegen der Reisen und neuen Eindrücke sehnlichst erwartet, sondern auch um endlich Zeit füreinander zu haben. Denn die war in unserem Alltag ziemlich knapp. Auch jetzt in der Pension unternehmen wir nach wie vor gerne etwas gemeinsam, aber nun haben wir viel gemeinsame Zeit. Daher steht heute Folgendes auf der Wunschliste ganz oben:

·         Gemeinsam Neues erleben, von dem wir dann zu Hause noch lange zehren können

·         sowie bewusst alleine etwas unternehmen, sich mit gutem Gefühl Auszeit von der Partnerschaft nehmen und ganz den eigenen Wünschen nachhängen.

Im Internet findet man unter „Urlaub allein“ unendlich viel Information und offensichtlich gibt es einen Trend dazu. Ganz besonders scheint das bei jüngeren Paaren üblich zu sein. Über ältere Paare finde ich wenig und es sollen auch nur etwa 5% der über 55-jährigen allein unterwegs sein.[2] Ich kenne zwar etliche Paare in unserem Alter, die das immer schon gemacht haben, aber überwiegend, finde ich, war es in meiner Generation nicht so üblich, dass man allein verreist ist. Da stand dann schon einmal die Frage im Raum: „Ist bei euch alles in Ordnung?“

Offensichtlich ist etwas von diesen Vorbehalten in meinem Unterbewusstsein übriggeblieben, denn der Satz: „Mein Schatz, ich würde gerne zu meiner Schwester nach Japan fliegen - und zwar allein!“, ist mir echt nicht leichtgefallen, obwohl ich mir sicher war, dass mein Mann meine Idee unterstützen würde.

ALLEIN REISEN SCHÄRFT DIE AUFMERKSAMKEIT!

Das hat er auch und hielt die Reise für eine gute Idee. Der Zwiespalt lag vielmehr bei mir, weil ich weiß, dass er ebenfalls gerne reist und fühlte sich zunächst seltsam und fast egoistisch an. Doch meine Ambivalenz war völlig unbegründet, wir haben beide davon profitiert!

Ich hatte wunderschöne Erlebnisse und Eindrücke, die ich mit nach Hause gebracht habe, aber da ist noch mehr. Allein die Flugreise war eine interessante Erfahrung. Früher, während meiner Berufsjahre, bin ich viel geflogen und war sehr selbständig unterwegs. Auf diesem Flug wurde mir jedoch schnell bewusst, wie sehr ich mich inzwischen daran gewöhnt habe, dass mein Mann einfach da ist. Das viele Zusammensein in der Pension hat zu einer gemütlichen, symbiotischen Abhängigkeit geführt. Wir verlassen uns aufeinander, oft ganz automatisch. Das ist im Grunde ja auch gut, aber die permanente Verfügbarkeit des anderen macht in vielen Bereichen bequem: „Bitte mach du das, du kannst das besser!“ oder umgekehrt „Lass das, ich mach das schon!“ Ich nütze auch gerne das 4-Augenprinzip „Schaust du bitte drüber, wenn ich das online bestelle“ oder „Könntest du mir das Kleingedruckte bitte schnell vorlesen, sonst müsste ich meine Lesebrille herausholen“ (Echt jetzt? Ja! 😂)

Auf der Reise war ich plötzlich wieder allein verantwortlich; niemand war da, mit dem ich mich schnell mal abstimmen konnte und ich hatte stundenlang keinen Gesprächspartner. Das war eine wertvolle Rekalibrierung! Ich merkte, wie sich meine Sinne schärften, ich viel konzentrierter war und wie schnell ich wieder in die Selbstverantwortung früherer Jahre zurückschlüpfte. Ein cooles Gefühl! Allein zu reisen fördert definitiv die Konzentration und Aufmerksamkeit!

ALLEIN DAS ZU HAUSE NEU ENTDECKEN

Auch mein Mann machte während meiner Abwesenheit ebenfalls positive Erfahrungen. Er entschied sich, die Zeit allein zu Hause zu verbringen, anstatt selbst zu verreisen. Anfangs genoss er es, all die kleinen Dinge zu tun, bei denen es normalerweise Kompromisse gibt. So hat er geballt alle seine Lieblingsgerichte genossen! Endlich Würsteln und Leberkäse und kein Salat oder „Gesundes“! Herrlich - hat aber dann gerade einmal nur zwei Tage angehalten 😁! Auch wurden ihm all die vielen kleinen und liebevollen Rituale bewusst, die sich in unserem gemeinsamen Alltag eingenistet haben und jetzt fehlten. Der gemeinsame Kaffee am Vormittag, die Frage: „Was machen wir heute?“, gemeinsame Wanderungen und Diskussionen, etc. All diese Dinge, die man oft für selbstverständlich hält, bekamen wieder eine neue Bedeutung. Nach ein paar Tagen allerdings stellte sich dann für ihn eine wunderbare Leere ein, die sonst so nie da ist, weil ja gemeinsam immer irgendetwas los ist. Diese Ruhe inspirierte ihn zu neuen kreativen Ideen.

SCHWESTERNTAGE: FÜR MÄDELSZEIT IST MAN NIE ZU ALT!

Das haben wir ewig nicht mehr gemacht! Während meines Urlaubs machten meine Schwester und ich einen Kurztrip zu zweit, nur wir beide! Ich glaube das letzte Mal machten wir das vor mehr als 50 Jahren!

Wir hatten ein schönes Hotel gebucht und ließen uns einfach treiben. Zu unserer Überraschung sind wir in kürzester Zeit in einen Modus von Leichtigkeit gefallen, von Humor und Situationskomik, die aus dem Nichts zu kommen schien und die auch kaum jemand sonst versteht. Denn diese Tage erinnerten uns beide wieder an unsere Kindheit und Jugend, also an die Zeiten, in denen wir unbeschwert miteinander lachen und albern konnten, ohne jegliche Verantwortung. Wie herrlich!

KURZURLAUB ALS LEBENSELEXIR

Während ich diese Tage einfach nur genossen habe, waren sie für meine Schwester wie ein aufbauendes Lebenselixier. Seit mehreren Jahren ist sie in die Pflege ihres Mannes eingebunden, und ich habe erlebt, was das bedeutet. Die physische, emotionale und mentale Anstrengung ist enorm und die ständig notwendige Präsenz, die dauernden Herausforderungen und das notwendige Zurückstecken eigener Bedürfnisse sind äußerst belastend. Ich bewundere sehr, wie sie diese Situation akzeptiert und bewältigt und sich trotzdem ihre Zuversicht und positive Einstellung bewahrt hat. So einen Kurzurlaub hat sie seit der Erkrankung ihres Mannes noch nie gemacht, denn wann immer sie etwas Zeit hatte, war sie so erschöpft, dass sie einfach nur Ruhe suchte und nicht Abwechslung. Jetzt spürte sie, wie sehr sie genau die gebraucht hat, um viel Energie zu tanken und für ihren Partner da sein zu können.

WIE GEHT´S WEITER?

All diese Erkenntnisse haben uns angeregt, uns intensiver über das Thema “Was machen wir gemeinsam und was alleine” zu unterhalten und noch mehr daraus zu machen.

Laut der Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello liegt gerade in einer gesunden Balance zwischen „Wir“ und „Ich“ einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für langjährige Beziehungen. „Viele Menschen vergessen, ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse zu pflegen, was langfristig dazu führen kann, dass Partner für den anderen uninteressant werden. Gerade im Ruhestand, wenn viel gemeinsame Zeit zur Verfügung steht, ist es entscheidend, Freiräume zu schaffen und zu respektieren.“ [3]

Ich habe beschlossen, mich zuallererst im Alltag bei der Nase zu nehmen und mich weniger dem bequemen WIR hinzugeben, sondern all die kleinen Dinge allein zu machen. Außerdem erstelle ich gerade eine Liste, was ich überhaupt gerne im Urlaub allein machen würde. Das ist etwas völlig anderes als die Eigenständigkeit im Alltag, also Arbeit, Hobbies oder kurz etwas unternehmen, wie z.B. ein Abend mit Freundinnen. Hier geht es darum, welche Bedürfnisse möchte ich abdecken, die eine längere Zeit in Anspruch nehmen oder was möchte ich im Urlaub gerne machen, was meinem Mann keinen Spaß macht.

Mein Mann hat mich mit dem Wunsch überrascht: Ich wäre gerne länger allein zu Hause! Ich habe einige Ideen, für deren Umsetzung ich einfach mehr Ruhe brauche. Ich verstehe ihn, denn als Energetiker weiß ich natürlich, wie sehr wir uns gegenseitig beeinflussen, ohne überhaupt etwas miteinander zu reden oder zu machen. Unsere Herzfelder kommunizieren miteinander (Unsere Herzen sprechen miteinander) und wir spüren auch die Energiefelder des anderen permanent. Allein aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich gegenseitig immer wieder Raum zu geben, damit man sich auf die eigene Energie besinnen kann.

Für meine Schwester war der Kurzurlaub ebenfalls ein Auftakt und ein Katalysator, sich in Zukunft nicht nur Ruhe zu gönnen, sondern vor allem auch Zeit für Dinge, die ihr Herz erfreuen. Sie hat bereits einen weiteren Kurzurlaub geplant!

Eine Reise,
viele persönliche Erkenntnisse und
wir alle haben davon profitiert!

Natürlich liegen in jeder Partnerschaft die Dinge etwas anders und das eine oder andere ist für dich vielleicht weniger von Bedeutung, aber ich hoffe, ich konnte dir trotzdem einige neue Ideen sowie Gesprächsstoff geben, wie sinnvoll ein „Urlaub allein“ und Freiraum in der Pension sein kann.

Herzlichst
Helga

[1] Wikipedia – Urlaub: https://de.wikipedia.org/wiki/Urlaub#:~:text=Sprachgeschichtlich%20geht%20der%20Begriff%20Urlaub,ganz%20allgemein%20%E2%80%9EErlaubnis%E2%80%9C%20bedeutete.

[2] https://www.destinet.de/meldungen/menschen-management/statistik-benchmarks/7864-reisetrend-solo-travel-verreisen-deutsche-urlauber-gerne-allein

[3] Pasqualina Perrig-Chiello: Wenn die Liebe nicht mehr jung ist. Hogrefe 2017

 

Rente & Rezepte

Neue Rezepte, neue Tricks: Wie die Pension meine Kochgewohnheiten verändert

Ich koche seit mehr als 45 Jahren regelmäßig! Aber ganz ehrlich, nicht immer war das ein Spaß. Oft genug habe ich einfach nur etwas „hingezaubert“. Daraus ist dann zwar viel Routine entstanden, aber doch mit einem eher beschränkten Rezeptrepertoire.

Aber jetzt, in der Pension (Rente), hat das Kochen einen ganz neuen Stellenwert bekommen, einfach weil die Zeit da ist, neue Rezepte und vor allem auch neue Tricks auszuprobieren.

Damit bedienen wir gleichzeitig aber auch zwei der wichtigsten Aspekte, um die Lebensqualität im Alter zu erhalten und jugendlich zu bleiben: Gute Ernährung und mentale Fitness! Denn es ist die Abwechslung, die unser Gehirn fordert und frisch hält. Also auf zu neuen Experimenten!

Takeaway

  • Abwechslung im Alltag ist einer unser Jungbrunnen!

  • Die Küche kann zu deinem fröhlichen Expermentier-Studio werden, sowohl wenn du schon jahrzehntelange Routine hast, als auch, wenn du jetzt erst damit anfangen willst.

  • Lass deinen Partner/Partnerin auch mal Chef sein, auch wenn er/sie weniger Erfahrung hat als du.

 

Foto Katharina Bogensberger

 

WIE BRINGEN WIR PEP IN DEN KÜCHENALLTAG?

Dass Ernährung im Alter eine der ganz wichtigen Säulen ist, um vital zu bleiben, hat sich wohl schon überall herumgesprochen. Und auch auf meinem Blog findet ihr bereits mehrere Posts dazu: Essen im Alter – eine Lovestory, Ernährung im Alter, was braucht es? sowie Comfort Food gehört auch dazu!

Ich will heute allerdings ein andere Seite beleuchten und zwar, wie du mehr Spaß in die Küchenroutine bekommst. Denn viele von uns kochen manchmal seit Jahrzehnten so gut wie täglich für unsere Lieben und für uns selbst. Dabei war die Prämisse doch sehr oft (besonders bei Working Mothers): „Es muss schnell gehen und möglichst allen schmecken“. Das hat eine ganz besondere Routine geschaffen. Die meisten Speisen gehen dann „mit links“ und der Speiseplan hat sich – zumindest überwiegend - auf das eingependelt, was ohne Widerspruch akzeptiert wurde („Was gibt´s heute zum Essen? Nudeln mit ...“ ).

Bei einem Treffen unterhalten sich Freunde
über das langweilige, tägliche Kochen müssen:

Er, “Aber ich esse einfach alles!“
Sie: „Ich koche ja nur das, was du magst...“

Heute will ich euch ermutigen, aus genau dieser Routine auszubrechen und neue Rezepte und Speisen auszuprobieren, aber vor allem auch Handgriffe ganz anders zu machen als bisher. Das mag zwar nach einer Kleinigkeit aussehen, aber es ist eine gute Gelegenheit Spaß zu haben, zu genießen, unser Gehirn fit zu halten und gleichzeitig etwas für Koordination und Feinmotorik zu tun. Jede Menge Vorteile, also! 😄

Daher, liebe Herren oder Damen, vielleicht ist das eine Anregung und auch etwas für euch, selbst oder gerade wenn ihr noch nie gekocht habt.

Kochen ist reiches Anwendungsgebiet für dieses out-of-the-box Denken.

  • Neu schneiden lernen: Vor kurzem erst zeigte mir mein Sohn, wie man mit dem Wiegeschnitt wie ein Profi schneidet. Schon oft habe ich in Videos gesehen, wie Köche mit atemberaubender Schnelligkeit Dinge auf diese Art fein schneiden, aber es selbst zu machen, war eine große Umstellung von meinem bisherigen „Standard“. Ich bin zwar noch ziemlich langsam damit und vorsichtig, aber es geht immer besser.

  • Kochsalat völlig anders: Ich habe entdeckt, dass man Kochsalat, den Schrecken meiner Kindheit, auch ganz anders zubereiten kann als eingebrannt mit Erbsen: die halbierten Herzen auf der Schnittfläche in einer Pfanne auf hauchdünnen Zitronenscheiben und etwas Chili braten und mit Balsamico und wenig Honig beträufeln. In meiner Kindheit wäre das undenkbar gewesen!

  • Salzstangerl: Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich neulich Brot und Salzstangerl gebacken. Ich war nicht nur überrascht, wie gut die gleich beim ersten Mal geworden sind. Ich war auch überrascht wie viel besser wir sie vertragen als Gekaufte und wie viel länger sie sich frisch halten.

  • Tomatentesting: Vor kurzem haben wir in der Familie ein Dosentomaten-Testing gemacht! Ihr wisst doch, es gibt Dosen die nur wenigen Cent kosten (zu denen ich bisher meistens gegriffen habe unter dem Aspekt: „Die werden ja eh nur verkocht“), bis zu jenen, die mehrere Euros kosten. Wir wollten wissen, ob man wirklich Unterschiede merkt und wenn ja, welche. Also haben wir 5 verschiedene Dosen roh und als Sugo (jedes einzeln gekocht!) blind verkostet: Der Unterschied war unerwartet auffallend! Die billigen waren unverhältnismäßig sauer und die teuersten tatsächlich reich an guten Aromen. Aber wir haben für uns auch einen wunderbaren Kompromiss aus preiswert und wirklich gut gefunden.

  • Gemüse paniert im Plastiksackerl? Meine Schwester hat das ausprobiert. Man gibt die Gemüsestücke in ein Sackerl (Tüte), schüttelt diese mit Mehl und entfernt dann das überschüssige Mehl. Dann kommt verquirltes Ei dazu – schütteln – dann die Brotbröseln – nochmal schütteln & violá, man ist fertig! Meine Oma hätte vermutlich verächtlich weggeschaut 😄, aber es funktioniert!

  • Kreative & gesunde Mittagssnacks. Als ich noch arbeitete, habe ich etwas schmunzelnd auf meine Freundin geblickt, die mit wahrer Hingabe die Salatteller für ihren Mittagssnack zubereitete. So viel Aufwand dachte ich damals. Inzwischen folge ich ihrem Vorbild immer öfter. Ich bin richtig kreativ geworden! Meine drei Lieblingsrezepte aus der letzten Zeit waren: Selleriesalat mit Fenchel, Orange und Nüssen, Salat mit Karotten, Champignons und Oliven (einer meiner liebsten Salate) und Kohlrabi-Carpaccio mit Pecorino und Rucola. Dazwischen gab es schon auch ein paar Versuche, die nicht so gelungen sind, aber das gehört zur Kreativität eben auch dazu.

Für diese neuen Ideen braucht es nur etwas Neugierde, denn Youtube ist voll mit solchen Anregungen! Einfach ein bisschen zu suchen und selbst ausprobieren.

GEMEINSAM KOCHEN- WER IST CHEF?

Was auch richtig Spaß macht, ist diese Tricks und neue Rezepte mit Freundinnen und Freunden zu teilen. Ein solches Kochevent habe ich mit meiner Freundin Katharina gemacht und sie hat mir gezeigt, wie man ein indisches Dal (Linsengericht) mit vielen Beilagen zu neuen Geschmackshöhen bringt.

Ganz besonders nett ist es natürlich gemeinsam mit Enkelkindern oder „ausgeborgten“ Kindern von Freunden oder Verwandten zu kochen. Und wenn du gemeinsam mit deinem Partner kochen willst, dann ist es erfahrungsgemäß wichtig, sich vorher auszumachen, wer wofür Chef ist! Natürlich kann auch einer Chef sein, wenn er weniger Erfahrung oder Routine hat! Nur dann musst du dich vor allem mit Ratschlägen zurückhalten und dich in deine Rolle als Sous Chef einfügen! Vielleicht kommt dein Partner ja auch auf ganz neue Ideen! Bei uns zu Hause hat das zumindest für viel Entspannung in der Küche gesorgt.

ABWECHSLUNG, AUCH WENN DU NUR FÜR DICH KOCHST!

Katharina lebt in einer in alle Winde zerstreuten Patch Work Familie und somit zeitweise alleine und ich bewundere, wie sie auch für sich selber mit viel Kreativität und Abwechslung kocht, aber vor allem auch anrichtet. Den Satz „Ist ja nur für mich“ kennt sie nicht, denn:

„Ich bin mein eigener, immer willkommener Stammgast!“

Um sich immer wieder anzuspornen fotografiert sie ihre Gerichte und teilt sie auf Instagram und Facebook. Somit hat sie immer „Gäste“, selbst wenn sie einmal alleine isst. Sie ist keine Bloggerin, sondern findet einfach nur die Rückmeldungen und Gespräche, die sich daraus ergeben, so belebend. Aber das ist nur eine Facette, denn häufig lädt sie auch Gäste ein oder kocht schon mal für ihre Nachbarin mit, wenn diese im Home Office ist.

💡 Fazit: Deine Zeit in der Küche ist kostbar!

Ich hoffe ich konnte euch etwas inspirieren, aus dem täglichen, manchmal langweiligen Kochen etwas Besonderes zu machen. Unsere Zeit ist doch viel zu kostbar, als nur das Normale abzuwickeln, oder? Nutze die Gelegenheiten, um aus einer notwendigen Aktivität auszubrechen und frischen Wind in den Alltag zu bringen. Denn Abwechslung hält nicht nur den Speiseplan, sondern auch unser Leben jung und strahlend!

Herzlichst
Helga

Begeisterung ist Dünger für´s Gehirn!

Dieser Ausspruch von Gerald Hüther ist ebenso plakativ, wie passend, denn Begeisterung und Neugierde lassen uns jung bleiben!

Das ist mir jetzt im Sommer wieder richtig klar geworden, als uns meine Nichte und ihre beiden größeren Kinder besucht haben. Wir waren quasi Großeltern auf Zeit. Es war großartig zu erleben, mit welcher Offenheit, Neugierde und Begeisterung Kinder durch den Tag gehen. Sie haben uns damit richtig angesteckt und auf viele neue Ideen gebracht.

Als Erwachsene haben wir im Laufe unseres Leben gelernt Dinge durchzuplanen, Konsequenzen zu bedenken, Vor- und Nachteile abzuwägen und Risiken einzuschätzen, bevor wir etwas machen. All das ist natürlich gut, hat uns aber auch viele Filter beschert, mit denen wir das Leben betrachten. Und insbesondere können sie unsere Begeisterungsfähigkeit ordentlich einschränken. Vielleicht ist mir deshalb so zu Bewusstsein gekommen, wie sehr Kinder im Moment leben, voll Entdeckerfreude und Spontaneität stecken.

Daher möchte ich mein heutiges Posting der Neugierde und der Begeisterung widmen. Denn beides ist nicht nur in jungen Jahren wichtig, sondern ganz besonders auch in unserem Alter unverzichtbar.

Während ich dieses Posting geschrieben habe und in die Begeisterung eingetaucht bin, haben mich gleich mehrere deprimierende Nachrichten von Freunden und Verwandten erreicht und mir gehörige Dämpfer versetzt. Mir ist also sehr bewusst, dass genau dieses Posting manchmal im totalen Gegensatz zu Lebenssituationen stehen kann, in denen es sehr schwer -  vielleicht sogar unmöglich ist -  Begeisterung zu empfinden. Aber ich bin der festen Überzeugung, dass wir genau dann, wenn wir gut drauf sind, möglichst viele Methoden und Einstellungen (kennen-)lernen sollten, die uns danach helfen, mit Tiefschlägen besser umgehen zu können. Genau in diesem Sinne verstehe ich dieses und auch alle meine Postings.

Also lassen wir uns heute auf die Begeisterung ein!

Take away:

  • Unser Gehirn bleibt bis ins hohe Alter aktiv und “verrostet” nicht, wenn es mit überdurchschnittlichen positiven Emotionen, sprich Begeisterung, überschwemmt und mit Herausforderungen durch Neues konfrontiert wird.

  • Kinder erinnern uns daran, wie Begeisterung geht und wie man voll Intensität im Moment lebt.

  • Meine 4 Ideen, wie du deine Begeisterung (wieder) erwecken kannst.

 

Emily Suzuki

 

KINDER LEBEN BEGEISTERUNG

Meine Nichte ist in Japan zu Hause und hat mit ihren beiden Kindern (14 und 11) zwei Wochen Ferien bei uns gemacht. Es war für uns - nicht übertrieben - wie ein Jungbrunnen, ihnen u.a. Wien und den österreichischen Way-of-life zu zeigen, sowie österreichisches Essen gemeinsam zu kochen. Egal was es auch war – von den selbst gebackenen Salzstangerln über die Mithilfe auf einem Biobauernhof, die Straßenbahn oder das Schwimmen in der Alten Donau (und natürlich vieles andere mehr) - sie waren mit voller Präsenz und Begeisterung dabei! Durch ihre Augen haben auch wir für uns Alltägliches wieder bewusst erlebt und selbst „unser Wien“ wieder einmal neu und fasziniert gesehen.

Die Freude, die sie an all dem Neuen hatten, hat mich sehr an meinen ersten Aufenthalt in England in den 1960ern erinnert. Damals war ich 12 und das Leben in England war so anders, als bei uns zu Hause (von Minirock und den Beatles bis zu Fruchtjoghurt - all das gab es bei uns noch nicht). Ich weiß heute noch sehr gut, wie großartig ich mich damals gefühlt habe und wie es mich langfristig positiv beeinflusst hat. Selbst heute kann ich daran anschließen.

„BEGEISTERUNG IST DER DÜNGER FÜR UNSER GEHIRN“ (Gerald Hüther) [1]

Als ich die beiden so beobachtet habe, sind mir wieder viele Zitate von Gerald Hüther, dem bekannten deutschen Hirnforscher, eingefallen.

Er spricht davon, dass es die freudigen Emotionen sind, die unser Gehirn maßgeblich dazu anregen, aktiv zu sein. Kinder erleben Glücksgefühle sehr häufig am Tag und jedes Mal bekommt das Gehirn einen Wachstumsschub, das es zur Entwicklung braucht. Und wie oft überwältigt uns Ältere noch ein Sturm der Begeisterung? Oder tun wir nicht auch Sachen ab mit „Geh bitte, kenn ich eh schon!“

Unser Gehirn ist lebenslang lernfähig, denn es kann sich bis zum Lebensende durch Umbauprozesse weiter ändern. Allerdings ist es weder eine Maschine, noch kann man es wie einen Muskel trainieren, sondern es braucht eine emotionale Stimulierung. Nur dadurch werden die Nervenzellengruppen im Mittelhirn aktiv, schütten neuroplastische Botenstoffe aus und wirken damit wie ein Katalysator oder, bildlich gesprochen, wie Dünger, der die Umbauprozesse unterstützt. Wir können also bis ins hohe Alter neue Netzwerke im Gehirn aufbauen, vorausgesetzt, dass wir etwas machen, dass unsere positiven Emotionen in Gang setzt.

Im Umkehrschluss ist es wohl so, dass negative Emotionen zu Blockaden führen. Ihr kennt das sicher, wenn man z.B. Angst hat, scheint man im Kreis zu denken und es ist schwer neue, kreative Lösungen zu finden (mehr über Emotionen siehe Ärger, Wut, Nervosität & Co).

G. Hüther: „Wer das volle Potenzial seines Gehirns nutzen will, der muss seine Begeisterungsfähigkeit zurückgewinnen. Das Gehirn braucht die Anreize von Entdeckerfreude und Gestaltungslust. Begeisterung ist Doping für das Gehirn![1] Menschen, die lustlos in eingefahrenen Verhaltensmustern leben, immer dasselbe machen oder sich mit einer Vielzahl von Konflikten konfrontiert sehen, erzeugen keine neuen Netzwerke im Gehirn und ihre Gedanken verfestigen sich mehr und mehr. Lebendigkeit erfährt man, wenn man etwas macht, das neu ist und einen berührt, z.B. wenn man sich um etwas kümmert, das einem am Herzen liegt. Das regt das Gehirn an!

WENN WIR UNS DEM NEUEN VERSCHLIESSEN, SIND WIR ALT

Auch Michael Lehofer (Psychiater und Psychotherapeut) [2] meint, dass Alt-Sein darin liegt, zu glauben, eh schon alles zu wissen. Wenn man bis ins Alter jung bleiben will, muss man vorgefasste Meinungen immer wieder beiseite schieben und sich neu auf etwas einlassen. Dafür sind Diskussionen mit jungen Menschen so inspirierend. Nicht nur Kinder brauchen eine anregende Umgebung, auch Erwachsene und Senioren müssen immer wieder gefordert werden, denn das Gehirn will benützt werden.

Neues anzugehen ist allerdings auch eine Frage der Energie! Denn unser Gehirn verbraucht unglaublich viel Energie und Denken ist anstrengend. „Schon im Ruhezustand, wenn man gar nichts denkt, saugt das Gehirn etwa 20% der vom Körper bereitgestellten Energie weg. Sobald wir die Augen öffnen, zu denken anfangen oder gar ein Problem haben, steigt dieser Energiebedarf massiv an.“[3]

Daher ist es nicht verwunderlich, dass man mit dem Alter manchmal dazu neigt, Problemen aus dem Weg zu gehen, eingefahrenen Wegen zu folgen oder so weitermacht wie bisher, auch wenn es vielleicht keinen Spaß mehr macht. Um diese Komfortzone zu verlassen, muss daher etwas so wichtig sein, dass es den zusätzlichen Energieaufwand wert ist. Am Ende aber zahlt sich dieser Aufwand immer aus! Es ist offensichtlich ähnlich wie mit Bewegung, man weiß, dass sie einem gut tut, aber zuerst muss der innere, bequeme „Schweinehund“ überwunden werden.

Es sind also nicht die Sudokus, Kreuzworträtsel oder „Gehirnjoggings“, die unser Gehirn frisch und aktiv halten, sondern das „Sich-immer-wieder-auf-Neues“ einlassen! Und natürlich, viel Zeit mit z.B. Fernsehen, den ewig gleichen Computerspiele etc. zu verbringen wird selten Begeisterungsstürme auslösen, denn dabei ist unser Gehirn im Energiesparmodus und auf Stand-By. Und wir sagen dann manchmal auch, ich will eigentlich nur abschalten.

WIE DU IM ALTER WIEDER BEGEISTERUNG ENTFALTEST

Mit all diesen Informationen steht für mich außer Zweifel, dass wir uns wieder mehr und auch überschwängliche Begeisterung gönnen sollen, weil sie ein essentieller Bestandteil der Verantwortung uns selbst gegenüber ist. In unserem Alter muss man vielleicht etwas dafür tun, weil einem das „Be-Geisternde“ nicht mehr automatisch wie früher in den Schoß fällt.

Hier sind daher meine 4 Ideen, wie wir (wieder) mehr Begeisterung in unser Leben bringen:

  • Neues und Begeisterung erleben gehören an die Spitze deiner To-Do Liste!
    Früher waren auf meiner To-Do Listen fast nur jene Dinge drauf, die ich unbedingt machen musste. Der Rest hat sich halt so ergeben. Jetzt aber steht ganz oben: Was mache ich heute, das mein Gehirn mit Begeisterung füllen wird?

  • Schenk auch den kleinen Dingen Beachtung.
    Natürlich ist es toll etwas zu machen, das deine Sinne völlig überrascht. z.B. reisen oder im Windkanal „Fliegen“ ausprobieren (Darum brauchen wir Vergnügen, Humor und Spaß). Aber Momente der Begeisterung findest du viel öfter, wenn du kleinen Dingen Beachtung schenkst. Nur weil man einmal im Job vielleicht große Verantwortung für viele Menschen, Geld oder Projekte hatte, heißt das nicht, dass man jetzt am Selber-Salzstangerl-Backen keine Begeisterung entwickeln kann.

  • Egal in welchem Alter: hab keine Angst vor Neuem.
    Vor kurzem hat mir ein Freund (75) erzählt, dass er mit seiner Partnerin zum ersten Mal in seinem Leben mit dem Wohnmobil unterwegs ist. Sich so etwas spontan trauen, was man noch nie gemacht hat, das finde ich sehr cool! (Neues erleben, das Spaß macht)

  • Und nur ja nicht aufgeben! Das Gehirn liebt neue Lösungen!
    Wenn man Neues erlebt oder lernt kann es natürlich auch zu ungeplanten Schwierigkeiten kommen. Und das wollen viele heute ungern wahrhaben und vermeiden gerne die Konfrontation. („Da kann man halt nichts machen! Da kann man nichts ändern! Ist halt so“). Genau da sind Kinder unsere besten Lehrmeister! Sie bleiben trotzdem dran, auch wenn es manchmal Rückschläge gibt. Und wir konnten das auch. Denn wenn wir im Alter von ein oder zwei Jahren so schnell aufgegeben hätten, wie wir das jetzt manchmal tun, dann hätten wir nie gehen und sprechen gelernt! 😀

 Begeisterungsfähigkeit ist kein netter, kindlicher Zustand,
sondern die Voraussetzung für ein erfülltes Leben
bis ins hohe Alter.

Herzlichst
Helga

[1]    Hüther, Gerald: Begeisterung – Doping für das Gehirn; https://www.coaching-db.ch/2015/09/01/begeisterung-doping-f%C3%BCr-das-gehirn-prof-dr-gerald-h%C3%BCther/

[2]  Michael Lehofer: Alter ist eine Illusion. Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien; GU 2020

[3]  Gerad Hüther: WÜRDE https://www.kulturvision-aktuell.de/gerald-huether-komfortzone-verlassen-vortrag-2017/

Humor im Alter - Echt jetzt?

Wie siehst du Humor? Steht er ganz oben auf deiner Agenda oder nur, wenn es sich gerade einmal so ergibt? Und überhaupt, wieviel Lachen steckt in deinem Alltag?

Für mich ist sicher, wenn wir strahlend alt werden wollen, dann gehört Humor unbedingt dazu! Denn ohne ihn wird man mit ziemlicher Sicherheit griesgrämig oder grantig - und das kann einfach nicht unser Ziel sein!

Um es gleich vorweg zu nehmen: Humor ist uns angeboren und er hat uns hoffentlich schon ein ganzes Leben begleitet. Allerdings können ihn unser Umfeld und unsere Erlebnisse und Erfahrungen verschüttet haben. Daher geht´s jetzt darum, sich selbst etwas Gutes zu tun, indem wir uns mit dem eigenen Humor beschäftigen. Denn Humor will gepflegt, immer wieder aufgefrischt und gelebt werden. Und ja, Humor kann man auch lernen, vor allem aber üben! In diesem Post zeige ich euch, dass es sich auszahlt, die Humorfähigkeit zu bewahren oder sogar zu erhöhen.

Take away

  • Humor will immer neu entdeckt werden.

  • Die  Kunst, über sich selbst zu lachen bzw. lachen zu können kann gelernt werden.

  • So kannst du deine Humorfähigkeit trainieren.

 

Foto: Laurenz Vavrovsky

 

DAMIT WIR ALLE VOM SELBEN REDEN: WAS IST HUMOR?

Humor ist eine Charakterstärke!

Er ist die Begabung und Fähigkeit eines Menschen, den Unzulänglichkeiten der Welt und der Menschen sowie den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.[1] Also etwas, was wir besonders auch im Alter echt brauchen können.

Dazu zählt, über eigene Fehler und Missgeschicke lachen zu können, sowie tolerant und akzeptierend gegenüber anderen und ihren Fehlern zu sein. Humor gilt auch als eine Bewältigungsstrategie, um mit unangenehmen Erfahrungen und Situationen besser umgehen zu können.

Beides klingt super gut - aber ehrlich, da gibt´s doch einigen Aufholbedarf!

Im Grunde handelt es sich bei Humor um eine Umbewertung einer Situation ähnlich wie beim Witz. Man geht von einer bekannten Situation aus und schließt eine unerwartete Wendung an. Das kann ein Perspektivenwechsel sein oder eine sogenannte Bisoziation. Arthur Köstler [2] hat diesen Begriff geprägt, bei dem es um die verblüffende Zusammenführung von zwei völlig unterschiedlichen Gedanken geht. Während die Assoziation aufeinander aufbauende Gedankenketten schafft, verbindet Bisoziation Ideen, die nach unserem üblichen Denken nicht zusammengehören.

Ein Autofahrer hat einen Hahn überfahren. „Ich ersetze ihnen natürlich den Hahn“, sagt er zum Bauern. Der antwortet: „Ich glaub nicht, dass sie das wirklich können.“

Sie beichtet lange und sehr ausführlich. „Wissen Sie, was Sie bei so vielen Sünden verdienen würden?“ fragt der Beichtvater streng. „Schon, aber ich mache mir nichts aus Geld, Hochwürden“.

Genau diese Brüche in unserem logische Denken lösen nicht nur Überraschung aus und erheitern uns, sondern man gewinnt dadurch auch echt Abstand von den üblichen Assoziationen und findet neue, kreative Lösungsmöglichkeiten.

WENN WIR HUMORVOLL SIND ODER WENN WIR LACHEN, DANN...

...   tun wir etwas Gutes für unseren ganzen Körper. Es gibt unzählige Untersuchungen, die nachweisen, wie positiv sich Lachen auf viele Bereiche unsere Gesundheit auswirkt. Besonders auf das Immunsystem! Keine Ahnung, warum Lachseminare nicht auf Krankenkasse verschrieben werden!

...   können wir besser mit Stress umgehen, indem wir Abstand gewinnen.

...   trainieren wir unser Gehirn! Humor ist eine komplex Fähigkeit, die viele Gehirnareale aktiviert und fördert Kreativität.

...   sind wir toleranter! Wir hören auf, uns über alles mögliche zu ärgern, haben weniger Frust, sind weniger aggressiv und kommen schneller in ein angenehmes oder zumindest neutrales, Gefühl zurück.

...   sind wir auch in Krisenzeiten besser dran. Erinnert ihr euch an die vielen Witze und Comics, die ganz am Anfang der Pandemie kursiert sind?

...   sind wir für genau diesen Moment in einem positiven Jetzt und alles andere wird für kurze Zeit unwichtig.

...   ist das Leben einfach schöner!

HUMOR IST SO PERSÖNLICH WIE EIN FINGERABDRUCK

Der Humor jedes Menschen ist ihm oder ihr so eigen wie ein Fingerabdruck. Und nicht selten kommt es vor, dass man sogar mit anderen Familienmitgliedern oder selbst guten Freunden feststellt, dass man einfach nicht dieselben Dinge witzig findet. Denn wir bewerten jeden Witz aufgrund des eigenen inneren Dialoges, der eigenen Erfahrungen, der aktuellen Stimmung, der Grundstimmung u.v.m. Viele Leute mit einem Witz abzuholen ist schon eine echte Kunst! Und wenn du kein Kabarettist bist, ist Toleranz angesagt! Nur weil jemand über deinen Witz nicht lacht, oder du über seinen/ihren nicht, heißt das nicht, dass er, sie oder du weniger oder keinen Humor hat.

Aber eines ist aus meiner Erfahrung unerlässlich, nämlich dass man mit dem Partner oder der Partnerin über dieselben Dinge lachen kann. Ich glaube sogar, das ist eine der ganz wichtigen Grundlagen für eine gute Partnerschaft. Aber man muss es schon auch tun! Gemeinsam blödeln, witzeln, was auch immer und dann gemeinsam lachen!

Die Gründe zu Lachen und das Humorverständnis ändern sich im Laufe des Lebens! Während Jüngere eher über aggressiven Humor lachen, auch über Witze, die auf Kosten anderer gehen, amüsieren wir uns über Humor, der verbindet und der verzeiht. Das ist auch klar, denn im Lauf des Lebens erfährt jeder Rückschläge oder erlebt Veränderung (auch der körperlichen Fähigkeiten), die alles andere als lustig bewertet werden können. Hier hilft ein verbindender Humor, diese Veränderungen leichter hinzunehmen.  

SEHR WITZIG? WO LIEGT DEINE HUMOR-FÄHIGKEIT?

Natürlich passiert uns immer wieder auch einmal etwas, was wir ganz und gar nicht witzig finden! Die Frage ist nur, wie lange ärgerst du dich darüber und wie intensiv? Ab wann kannst du darüber lachen und es humorvoll abschließen?

Bei all meinen Recherchen zu Humor haben mir das Buch[3]  und das Video  [4] Humor in unserem Leben von Vera F. Birkenbihl (Managementtrainerin und Vorreiterin im Bereich gehirngerechtes Lernen) am meisten geholfen, die Mechanismen dahinter zu verstehen. Sie beschreibt die Kunst, über unangenehme Situationen oder sich selbst zu lachen, als Humor-Fähigkeit in 5 Stufen.

 

Die 5 Stufen unserer Humor-Fähigkeit

Vera F. Birkenbihl

 

Stufe Null ist in der Grafik nicht eingezeichnet – das sind die Unversöhnlichen, die Altes immer wieder aufwärmen und hervorziehen. Meine Oma hat in dieser Kategorie hervorragend gespielt, in dem sie sogar noch stolz war darauf, dass sie „nix vergisst!“

Stufe 1 bedeutet: irgendwann kannst du darüber lachen, aber vielleicht erst Jahre später. Ich war Mitte Zwanzig mit Freunden in einem eleganten Restaurant und wir bekamen Gans mit Rotkraut serviert. Als ich es anschneiden wollte, rutschte ich mit dem Messer ab. Das ganze Gansl-Haxl (österreichische Gänsekeule 😀) flog quer über den Tisch und landete auf dem Teller eines Freundes! Das Gelächter über diese „Fluggans“ war groß! Aber für mich war das damals so unvorstellbar peinlich, dass ich es tatsächlich erst Jahre später so lustig finden konnte, wie alle anderen am Tisch.

In Stufe 2 gelingt dir das schon früher. Wenn z.B. auf Reisen etwas schief geht, meint mein Mann immer “Und irgendwann ist es doch nur mehr ein nettes G´schichtl!” Bereits in dem Moment, wenn er das sagt, können wir darüber schmunzeln!

Stufe 3 bedeutet, du ärgerst dich kurz und bereits unmittelbar danach kannst du lachen. Stell dir vor, du schaffst es, kurz nach dem ersten Ärger auf die Uhr zu schauen und dir du denken: „Es ist jetzt 14:03, um 19:45 werde ich mich weiter darüber ärgern, im Moment habe ich Wichtigeres zu tun.“ Ich garantiere dir, dein Ärger ist sofort weg.

Stufe 4. Es gelingt dir bereits in der Situation zu lachen! Das ist natürlich perfekt, denn damit bleibst du souverän und dein Lachen entschärft die Situation sofort. Das funktioniert in allen Lebensbereichen, ist aber nicht in allen gleich einfach! Eine Frage die dir dabei helfen kann lautet: “Was fände ich an dieser Situation komisch, wenn ich nicht selbst betroffen wäre?”

Stufe 5, Du lachst bereits mit, wenn andere über dich oder dein Missgeschick lachen (hätte ich bei meiner „Fluggans“ machen können). Wenn es dir gelingt mitzulachen, nimmst du jeder Situation die Peinlichkeit.

Mir ist aufgefallen, dass es bei mir Bereiche gibt, da fällt mir sogar die Stufe 5 leicht, aber in anderen komme ich gleich nach meiner Oma 😉. Ich stelle da also Aufholbedarf fest und habe beschlossen, mich näher damit zu beschäftigen.

WIE LERNT MAN HUMOR?

Ich habe das 7 Habits Humor Program von Paul McGhee [5], einem der bekanntesten Humorforscher, genommen und damit experimentiert. Die Grundidee ist, an guten Tagen Humor ebenso gezielt zu trainieren, wie z.B. Muskeln. Denn dann hat man ihn parat, wenn man ihn wirklich einsetzen will. Hier sind meine ersten Erfahrungen damit und vielleicht habt ihr auch Lust, das eine oder andere auszuprobieren.

Umgib dich mit Humor und mach Sachen, die dich zum Lachen bringen

Nach 6 oder 7 Jahrzehnten des eigenen Lebens hat man wohl ein gutes Gefühl dafür, worüber man gerne lacht oder schmunzelt und weiß auch ziemlich genau, was man nicht mag. Das ist ja auch ganz wunderbar, aber für die Stufe 5 lohnt sich ein Abstecher in ganz andere Gefilde.

Lachen ist z.B. etwas sehr körperliches und vor allem, es ist ansteckend. Allein schon wenn du Lachende siehst, machst du unweigerlich mit. Schau dir doch einmal dieses Video Happiness starts with a smile an, in dem ein einziger Mann mit seinem Lachen einen vollen U-Bahn-Waggon zum Mitlachen bewegt. Egal wie oft ich dieses Video sehe, ich lache immer wieder mit. Solche Videos gibt es eine ganze Menge, probier´ es einfach aus.

Sammle Lieblingswitze

Ein Tipp sowohl von Birkenbihl als auch von McGhee lautet, dass man die eigenen Lieblingswitze sammeln sollte. Das Spiel mit der Sprache ist die erste echte Humorfähigkeit. Gute verbale Fähigkeiten spielen eine wichtige Rolle bei der Verwendung von Humor, um eine positive Stimmung und Lebenszufriedenheit im Alltag zu fördern. Außerdem nützen sich Lieblingswitze nicht ab und man kann noch Jahrzehnte später darüber lachen oder sie erheitern einen zumindest.

Beim Vorbereiten dieses Post bin ich draufgekommen, dass ich bereits gegen Ende meines Studiums für ein paar Jahre Witze gesammelt habe. Dieses Buch stand seit Jahrzehnten unbeachtet zwischen anderen in einem Bücherregal und ist mir jetzt wieder in die Hände gefallen. Und beim Durchlesen bin ich draufgekommen, dass ich sie alle noch mag! 👍

Erzähle Witze und humorvolle Geschichten weiter

Also dafür müsste ich weit über meinen Schatten springen, denn als Kind habe ich es gehasst, wenn mein Vater bei allen möglichen Gelegenheiten, seine (für mich immer gleichen) Witze erzählte. Und ich habe mir vorgenommen „Das machst du nie!“
Allerdings ruft uns ein Freund immer wieder an, nur um einen Witz mit uns zu teilen. Wir lachen gemeinsam und wünschen uns einen schönen, heiteren Tag. So eine nette Geste! Vielleicht springe ich doch noch über meinen Schatten?

Nach einem schönen Abend fragt ein älterer Herr die ältere Dame: „Gehen wir zu dir oder zu mir?“ Sie denkt kurz nach und fragt dann „Kommt darauf an. Was hast du für eine Matratze?“

„Ein Opa fährt langsam auf einer schmalen Bergstraße. Hinter ihm bildet sich eine Kolonne. Sein Enkel dreht sich um und sagt: „Cool, Opa, du hast schon 7 Follower!“ 

Hast du Hunger?“ „Wieso, brauchst du einen?“

 

META BENE [6]

 

Ich habe auch versucht Witze über das Alter zu sammeln. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie überwiegend sarkastisch, zynisch und abwertend mit dem Alter umgehen. Spiegelt das nicht die Wertigkeit des Alters in unserer Gesellschaft wider?

Witzige Situationen im normalen Alltag finden.

Zwei weitere Vorschläge lauten: Frag dich einerseits untertags in unterschiedlichen Situationen immer wieder „Was könnte daran heiter sein?” und andererseits, suche dir ein Bild aus einer Zeitschrift und gib ihm einen völlig anderen, humorvollen Titel.

Als ich mich einige Tage darauf konzentriert habe, ist mir aufgefallen, wie oft ich solche Situationen finde und mit anderen darüber lachen kann.

 

Aus der Ausstellung: Das Alter in der Karikatur Dr. Franziska Polanski [7]

 

Humor im Alter – Echt jetzt? Ja klar!

Herzlichst
Helga

Zu diesem Post passen auch: The soundtrack of my life und Darum brauchen wir Vergnügen

[1] Wikipedia

[2] Arthur Köstler https://de.wikipedia.org/wiki/Bisoziation

[3] Vera F. Birkenbihl: Humor: An Ihrem Lachen soll man Sie erkennen. mvg Verlag 2005

[4] Vera F. Birkenbihl: Humor in unserem Leben; YouTube - https://www.youtube.com/watch?v=osL1MjjTrsw

[5] Ruch, Willibald; University of Zürich, 2018: Training the sense of humor with the 7 Humor Habits Program and satisfaction with life https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/150299/1/%5BHUMOR%5D_Training_the_sense_of_humor_with_the_7_Humor_Habits_Program_and_satisfaction_with_life.pdf

[6] META BENE https://steadyhq.com/de/metabene/posts/866bdb4a-0315-4e16-b561-37707e5d9b7c

[7] Dr. Franziska Polanski  (Universität Heidelberg) https://www.das-alter-in-der-karikatur.de/ausstellung/

Comfort Food gehört auch dazu!

MEIN PLÄDOYER FÜR COMFORT FOOD

Comfort Food oder Wohlfühlessen ist besonders nach den Pandemiejahren stark in Verruf geraten, weil es als Trostspender übermäßig konsumiert wurde. Die fast immer kalorienreichen, oft süßen und fettigen Speisen jagen die Kilos hinauf, hinterlassen ein schlechtes Gewissen und passen überhaupt nicht in einen gesundheitsbezogenen Ernährungsplan.

Für mich ist es aber das, was es sein soll, nämlich pures Vergnügen! Es ist ein Wohlfühlessen, mit Liebe zubereitet, das man sich bewusst und sparsam gönnt, weil es Spaß macht und für ein inneres Lächeln sorgt. Es ist ein einfaches Vergnügen, das unseren Geruchs- und Geschmackssinn anregt, die beide wichtig für positive Emotionen sind. Daher finde ich, es gehört von Zeit zu Zeit in unser Leben!

Take away:

  • Gönn‘ dir manchmal bewusst (nicht aus Frust oder ähnlichem) eines deiner ganz speziellen Lieblingsessen und schwelge in dem Potpourri von guten Gefühlen.

  • Comfort Food ist fast immer einfach, authentisch und leicht selber zu machen. Aber noch schöner ist es, wenn wir es mit Liebe serviert bekommen.

  • Versuche nie negative Emotionen mit Essen zu verscheuchen. Das funktioniert nicht. Dafür gibt es andere gute Methoden (z.B. Stress Release mit Tapping oder mit deinem Soundtrack).

 

Foto: Robert Pražak

 

DAS KLEINE, EINFACHE VERGNÜGEN

Vor kurzem ist uns etwas Reis vom Vortag übriggeblieben und mein Mann machte spontan dazu eine einfache Tomatensoße mit viel Butter darin[i]. Reis mit Paradeissoße, wie man in Wien sagt. Schon beim ersten Löffel breitet sich bei uns beiden ein wohliges inneres Lächeln aus, das mit jedem Bissen mehr wird. Völlig unabhängig voneinander stellen wir fest: „Es schmeckt wie in unserer Kindheit!“

Wir kochen beide ausgesprochen gerne und gut, auch raffiniert und probieren vieles aus, aber kaum ein Gericht hat uns in letzter Zeit so beglückt. Wie einfach es doch ist, auf diese Art pures Vergnügen in den Alltag zu zaubern.

Dieses Erlebnis gehört für mich in die Kategorie Comfort Food oder Wohlfühlessen. Und ich möchte in diesem Post dem nachgehen, was es ausmacht und auch, was es nicht sein soll! Außerdem kommt jetzt die kalte Jahreszeit, in der man sich gerne zu Hause zurückzieht und sich Zeit für solche kleinen, warmen Vergnügen nehmen kann.

COMFORT FOOD HAT HEUTE KEINEN GUTEN RUF

Der Begriff Comfort Food – Wohlfühlessen - ist noch gar nicht so alt. Erwähnt wurde er das erste Mal 1966, als eine Zeitung in Kalifornien darüber schrieb, dass Erwachsene unter Stress zu Nahrungsmitteln greifen, die an ihre Kindheit erinnern und ein wohliges Gefühl auslösen.

Dieses Gefühl hat allerdings seinen Preis, denn zumeist sind es Gerichte mit viel Zucker, Kohlenhydraten und Fetten und in Summe daher mit vielen Kalorien. Alles Dinge, die unserer modernen Ernährungsidee und auch den Gesundheitsbedürfnissen widersprechen. Wenn Du daher nach Comfort Food auf Suche gehst, überhäufen dich Artikel, die davor warnen. Andererseits preist die Lebensmittelindustrie jede Menge Fertigfutter an, das genau dieses Wohlgefühl bieten sollen. Und natürlich gibt es unzählige Kochbücher und Rezepte im Internet zu diesem Thema.

Comfort Food wird oft auch als Trostessen bezeichnet und im Zusammenhang mit „Emotionalem Essen“ genannt, also Essen um sich besser zu fühlen. Dazu zählt, dass man sich aus Gewohnheit z.B. Schokolade, Knabbergebäck, Fast Food oder sonst leicht verfügbares, kalorienreiches Futter hineinzieht (nicht nur ein Stück, sondern gleich die ganze Packung!), weil man frustriert ist, Stress hat, traurig ist, sich einsam fühlt oder sich belohnen möchte. Ja, dann hängen sich Kilos um Kilos an und sind nur mehr sehr schwer wegzubekommen. Ganz besonders wenn man älter wird, scheinen diese Kilos noch deutlich zäher zu kleben. Die anfänglich positive, emotionale Wirkung hält leider nur kurz an und hinterher bleibt auch noch das schlechte Gewissen.

Es ist sicher keine gute Idee Comfort Food z.B. aus der Packung als Stimmungsaufheller heranzuziehen. Dafür gibt es bessere Methoden, zum Beispiel, wenn du dir deine Playliste mit Songs auflegst, die dich aus dieser Stimmung herausführen (siehe dazu The Soundtrack of My Life). Vor kurzem hat mir eine Klientin erzählt, dass sie ihre Naschereien völlig aufgeben hat, als ihr nach unserem Coaching klar wurde, dass es nur darum ging, sich selbst zu belohnen. Allein der Gedanke „ich will mich ja nur belohnen, das kann ich doch anders auch“ reicht schon aus, dass sie heute nicht mehr zu den einfachen Verführern wie Schokolade oder Keksen greift. Sie hat so nachhaltig und ohne Diät viele Kilos abgenommen.

Wenn wir strahlend alt werden wollen, dann spielt Ernährung eine wirklich große Rolle. Einiges dazu findet ihr auch in meinen beiden Posts Essen im Alter- eine Love Story und Ernährung im Alter – worauf es ankommt . Für gesundes Essen bin ich jederzeit zu begeistern. Aber müssen wir denn alles andere ins Eck verbannen, nur weil man damit Missbrauch treiben kann? Ist es nicht mit allen Dingen so, dass sie schädlich werden können, wenn man sie exzessiv konsumiert? Daher möchte ich jetzt die Dinge hervorheben, die Comfort Food für uns im Alter so schön und, ich denke auch, wichtig machen.

COMFORT FOOD BEWUSST WÄHLEN

Das Zauberwort heißt bewusst! In dem Moment, in dem man kein emotionales Bedürfnis überdecken möchte, sondern ganz im Gegenteil sehr bewusst ein Geschmackserlebnis zulässt, das einen mit schönen Emotionen verbindet, wird Comfort Food zum Glück. Und dass Glück einerseits Entscheidung ist und andererseits mit Achtsamkeit zu tun hat, habe ich euch schon erzählt (Wie werde ich im Alter glücklich). Dass man natürlich nur jenes Comfort Food wählt, das man auch unter medizinischen Aspekten verträgt, versteht sich von selbst!

Kein anderer Sinneseindruck ist mit so vielen Gefühlen und Emotionen verbunden, wie das Geruchserlebnis und das spielt auch beim „schmeckt gut“ eine entscheidende Rolle. Nur ein kleiner Teil des Geschmacks entsteht auf der Zunge. Wir können über den Geruchssinn rund 10.000 verschiedene Gerüche unterscheiden und damit Erinnerungen und Eindrücke verbinden. Mit unserer Zunge hingegen nehmen wir gerade einmal 5 Geschmacksrichtungen wahr: süß, sauer, salzig, bitter und umami. Der Geruch hat zudem die Eigenschaft, dass er ungefiltert im limbischen System des Gehirns ankommt, noch bevor wir ihn rational erfassen können. Es werden so automatisch emotionale, manchmal auch nostalgische, Erinnerungen und Assoziationen hochgefahren. Ganz ohne unser logisches Zutun.

DEN GESCHMACKS- & GERUCHSSINN ERHALTEN

Im Alter schwächen sich unsere Sinne ab. Daher tragen viele Senioren eine Weitsichtigkeits-Brille oder haben Hörgeräte. Aber bei Geschmack und Geruch finden sich viele mit dieser Veränderung einfach ab oder verwenden Geschmacksverstärker. Deshalb salzen manche Senioren viel mehr oder sie beklagen sich, dass „das alles nicht mehr so schmeckt, wie früher“. Es wird geschätzt, dass in unserer westlichen Welt 60% der 65-80-jährigen und sogar über 75% der über 80-jährigen an Riechstörungen leiden bzw. Gerüche schlechter verarbeiten können. Wenn ich so etwas lese, dann frage ich mich immer, müssen wir uns damit zufriedengeben oder können wir etwas tun, um uns diese Sinneswelt besser zu erhalten?

Die Antwort ist ja, man kann diese Sinne bis ins hohe Alter trainieren und immer wieder die Wahrnehmung schärfen. Es wirkt auch besonders gut, wenn man für eine gewisse Zeit eine Art Abstinenz einlegt, also z.B. alles Süße weglässt, starken Geschmack oder Geruch vermeidet. Danach „explodieren“ die Eindrücke förmlich wieder. Jeder, der schon einmal eine Nulldiät gemacht hat, kennt das. Genauso ist es mit dem Comfort Food, achtsam und sparsam genossen trainieren wir damit unsere Sinne.

Denkt aber bitte unbedingt auch daran, dass zu große Erwartungshaltungen, die ihr mit einem bestimmten Essen verbindet, leicht zu Enttäuschungen führen können. Denn wir ändern uns im Laufe der Zeit, der Kontext ändert sich ebenso wie die Rahmenbedingungen und manchmal auch die Qualität der Lebensmittel. Also geht es locker an und lasst euch immer überraschen.  

WENN ICH DAS ESSE, IST DIE WELT IN ORDNUNG

In einigen Gesprächen mit meiner Schwägerin Evelyn hat sich herausgestellt, dass auch innerhalb von Familien und Geschwistern die Vorlieben völlig unterschiedlich sind. Was die einen lieben, lehnen die anderen zum Teil vehement ab. Da gibt es die Liebhaber von Grießkoch und Milchreis oder auch die „Kartoffelfraktion“ von Kartoffelpüree, Kartoffeln mit Butter bis zu Dillkartoffeln. Beim Auflisten kamen wir auch auf Haferflockensuppe mit Rahm, Spinat-Palatschinken[ii], Frittatensuppe oder Erbswurst-Suppe (kennt ihr die noch? Die gab es früher auf jeder Schihütte. Allerdings mache ich sie heute lieber aus Tiefkühl-Erbsen und nicht aus dem gepressten und getrockneten Erbsenmehl).

Bei all diesen Gerichten, mit denen wir uns selbst und unseren Lieben eine echte Freude bereiten können, fällt uns auf, dass sie einfach, ja fast simpel, authentisch und leicht zu machen sind. Vielleicht ist es gerade das Einfache, das uns so bezaubert, nachdem unser ganzes Leben so komplex und raffiniert geworden ist. Zusätzlich werden diese Gerichte mit besonderer LIEBE zubereitet. Wir können uns selbst und den anderen über diesen Weg ganz leicht Liebe schenken! Wie wär´s daher mit einer Comfy-Food-Einladung für Freunde oder Familie?

Und weil „Ausnahmen die Regel bestätigen“: es müssen nicht immer Kindheitserinnerungen und einfache Gerichte sein, die unser Herz erfreuen. Für meinen Schwager gehört z.B. Hummercremesuppe dazu, ein wahrer Luxus, den er sich nach seinem ersten, wirklich großen beruflichen Erfolg geleistet hat. Heute darf sie für ihn auch gelegentlich aus der Dose kommen und verfehlt nie die Wirkung: eine glückliche Erinnerung!

Für mich haben all diese Speisen eines gemeinsam, sie entlocken uns ein Ahh, ein Mmm und dieses oben zitierte innere Lächeln. Mehr braucht´s auch nicht!

Für einen Moment treten Hektik und mögliche Probleme in den Hintergrund und wir sind ganz bei uns. Genau deshalb gehört Comfort Food zum strahlenden Alter!

Herzlichst
Helga

[i]  Ich verrate ich euch noch das Rezept der herrlichen Butter-Tomatensoße, die Robert zubereitet hat. Für diese Tomatensauce brauchst du nur 2 Zutaten, viel Liebe und Zeit. Sie ist an Einfachheit kaum zu überbieten. Du nimmst 400 g Tomaten (z.B. passiert oder aus der Dose), 6 EL Butter (ca. 60 g), eine Prise Zucker und 1 TL Salz. Alles zusammen lässt du mindestens 30 Minuten ganz leicht köcheln, damit sich die Aromen und die Konsistenz entwickeln können.

[ii] Palatschinken sind österreichische, dünne Pfannkuchen; Frittaten sind die daraus in feine Streifen geschnittene Suppeneinlage.

Neues erleben, das Spaß macht

Bei der aktuellen Flut von deprimierenden Neuigkeiten sollten wir uns ganz bewusst auf die Suche nach Neuem machen, das uns mit Freude erfüllt und Spaß macht. Dabei geht es nicht darum, diese Entwicklungen zu leugnen, sondern einfach darum, sich nicht von Negativität überrollen zu lassen. Und im Alter hat das Neue auch noch eine zusätzlich Bedeutung: Sich immer wieder auf Neues einzulassen fördert unser Gehirn, weiß man aus der Neurologie, hält uns jung und macht glücklich. Daher möchte ich Euch mit diesem Post drei Inspirationen und Beispiele dazu geben.

Take Away:

  • Etwas machen, wovon man – vielleicht schon seit der Kindheit - träumt.

  • Einfach Neues ausprobieren, weil man neugierig ist.

  • Den Alltag durch eine neue Brille sehen und Neues dabei finden.

 

Foto: Robert Pražak

 

DER RICHTIGE ZEITPUNKT UM NEUES ZU ERLEBEN IST IMMER JETZT

Die Zeit in der Pension ist wie geschaffen für Neues. Nie zuvor hatten wir so viel Zeit, soviel Selbstbestimmtheit und die meisten sind fit und unternehmungslustig. Der erste spontane Gedanke, der bei Neuem oft in den Sinn kommt, ist Reisen. Neues in fremden Ländern erleben steht oft ganz oben auf der Liste (siehe Post GO-GO, SLOW-GO, NO-GO). Keine Frage, reisen erweitert den Horizont und überschüttet uns mit neuen Eindrücken. Meine ganze Familie hat das immer gerne gemacht und viele jüngere Freunde fragen uns heute: „Warum reist ihr nicht mehr, ihr habt doch die Zeit dazu?“ Einfache Antwort: weil es Neues nicht nur in der Ferne gibt, denn es liegt auch direkt vor, neben und vor allem in uns!

Neues zu erfahren ist einen höchste persönliche Sache und ein unerschöpfliches Gebiet. Außerdem liegt es mir fern, einen weiteren Quick-Ratgeber wie z.B. „So erlebst du Neues in deinem Leben“ zu schreiben. Ich möchte mit meinen Posts Themen aufgreifen, von denen ich überzeugt bin, dass sie eine Rolle dabei spielen WIE wir alt werden. Mit meinen Geschichten möchte ich Euch inspirieren darüber nachzudenken, welchen Stellenwert das alles in Deinem Leben hat um es dann auf Deine Weise auch auszuprobieren. Daher sind hier drei Anregungen um Neues in Deinem Umfeld zu finden.

  1. Das Konzept vom „Inneren Kind“ (Jour Fixe mit dem inneren Kernteam). Das gesunde Innere Kind in uns ist neugierig, verspielt, spontan, lacht gerne und blödelt voller Leichtigkeit. Wie viel Raum gibst Du ihm? Welche Träume deiner Kindheit sind noch offen?

  2. Vielleicht gibt es aber auch Dinge, für die Du einfach noch nicht die Möglichkeiten hattest und die Dir bis heute nicht aus dem Kopf gegangen sind. Dinge, die du schon immer einmal ausprobieren wolltest. Oft höre ich dann, dass das aus körperlichen Gründen oder wegen fehlender Ausbildung nicht (mehr) geht... Dann muss man halt kreativ sein und irgendwo und irgendwie klein anfangen.

  3. Schließlich ist es auch möglich in jeder Situation das Neue und Positive zu sehen, wenn man eine andere Brille aufsetzt. Das hilft auch, das Leben nicht so ernst zu nehmen, und wie schon vorher gesagt, es geht nicht ums Leugnen oder „Schönreden“ von Tatsachen!

Es ist die Beschäftigung mit Neuem, die uns begeistert und die in unserem Gehirn Hormone aktiviert, die uns “knackig” erhalten und zum Strahlen bringen.

Ich werde sicher noch eine Reihe von Dingen tun, die bisher nie meinen Weg gekreuzt haben. Fürs erste habe ich begonnen, auf einem Bio-Bauernhof mitzuhelfen. 

ETWAS MACHEN, WOVON MAN SCHON ALS KIND GETRÄUMT HAT

 
 

Seit zwei Jahren helfe ich auf einem Bio-Bauernhof mit. Ich bin am Land in einer Kleinstadt aufgewachsen und war oft bei meinen Freundinnen, die auf Bauernhöfen zu Hause waren. Also Schweine füttern, Eier aus dem Hühnerstall holen, melken und selbst Traktor fahren sind mir nicht unbekannt. Aber mit Schule, Studium, Beruf und Großstadtleben ist das alles verschwunden. Praktisch all meine Tätigkeiten fanden im und mit dem Kopf statt. Mit meinem Pensionseintritt wurde in mir der Wunsch immer lauter, körperlich zu arbeiten, etwas zu machen, was ich danach real anschauen und angreifen kann und mich dabei auch wohlig „ausgepowert“ fühle. Blog schreiben ist wunderschön, Coachings sind erfüllend und Familienzeit ist großartig, aber der Wunsch richtig zuzupacken war auch immer da. Viele meiner Freunde stürzen sich mit der Pension ins Haus bauen, umbauen oder renovieren, aber mangels Haus musste es halt etwas anderes sein.

Zu diesem Wunsch gesellten sich meine Kindheitserinnerungen vom Bauernhof. Ich hatte das große Glück, über Freunde genau den Hof zu finden, an dem ich immer wieder mithelfen kann. Da es dort ein breites Spektrum an Gemüsebau, Wein und auch Schafe gibt, habe ich bereits Knoblauch „gestupft“ (eingesetzt), Süßkartoffeln und viel anderes Gemüse und auch Ringelblumen gesetzt und geerntet und Unkraut gejätet, aber auch im Weingarten „eingestrickt“, Laubarbeit gemacht, beim Lesen geholfen und Schafe gemolken. Jedes einzelne Mal war für mich ein Erlebnis!

Neues macht glücklich – das kann ich nur bestätigen! Ganz besonders glücklich war ich, als wir mit dem Traktor nach der Ernte durch das Dorf gefahren sind. Eigentlich etwas ganz normales, aber für mich ein echtes Highlight.

Diese Mitarbeit hat mir aber viel mehr als nur einige glückliche Stunden beschert. Sie hat mir eine neue Welt und Sichtweise eröffnet. Seit meiner Mithilfe ist mir noch mehr denn je bewusst geworden, wie anspruchsvoll biologische Landwirtschaft ist. Wir wollen uns immer besser und gesünder ernähren, aber wie viel Aufwand, Pflege und Liebe (ja auch Liebe!) es braucht, bis die Produkte bei uns auf dem Teller sind, muss man echt einmal erleben. Durch dieses Miterleben ist meine Dankbarkeit für das, was ich esse noch deutlich größer geworden. Und auch, dass Gemüse und Obst keinem Schönheitswettbewerb stand halten müssen, um beste Qualität zu sein! Das haben wir beim Blick auf das makellose Supermarktsortiment oft schon völlig vergessen. Und ich habe großen Respekt für die Bio-Bauern, für ihr Unternehmertum und ihren Umgang mit der Natur und ihrem Risiko. Davon können sich viele große Unternehmen etwas abschauen. Es würde mich nicht wundern, wenn Strategien von Bio-Bauern, speziell was ganzheitliches Wirtschaften und Resilienz angeht, in Unternehmensstrategien einziehen (meinen angestammten Beruf kann ich eben nicht leugnen…). Nirgendwo erfährt man mehr über gelebte Nachhaltigkeit, als auf einem Bio-Bauernhof. Dazu sind es natürlich nicht nur die Arbeit und die neuen Erfahrungen, es sind ganz besonders auch die Menschen und die Begegnungen, die so unglaublich bereichern. Danke Maria & Franz!

Neues erleben kann Tücken haben! Manchmal erfährt man auch eigene Limits, wenn man etwas Neues ausprobiert. Am Bauernhof sind das definitiv einseitige, anstrengende Bewegungen, die man als „Stadt- und Büropflanze“ überhaupt nicht gewöhnt ist, selbst wenn man „brav“ Sport betreibt. Da heißt es wirklich aufpassen, das EGO („Ich kann das doch alles!“) im Zaum zu halten und wirklich auf den Körper zu hören. Bei einem meiner ersten Einsätze hatten wir Futterrüben geerntet und auf den Anhänger geworfen. Eine Tätigkeit, die man mit Medizinball werfen vergleichen kann. Stundenlang und ohne Training. Das habe ich danach noch sehr lange gespürt und bin jetzt einiges vorsichtiger, was meine Grenzen angeht!

Eines ergibt das andere! Aus dieser Mitarbeit hat sich ein neues Projekt für uns ergeben, das unser Wissen aus früheren Jobs, Energetik und Weinbau zusammenbringt. Mein Mann und ich betreuen in einem anderen Betrieb einen Weingarten mit Homöopathie, also „Pflanzenschutz durch Information“. Heute ist das noch weitab vom Mainstream und genau deshalb sehen wir es als Privileg von Pensionisten an, dass wir Dinge tun dürfen, die wir ausführlich recherchiert haben und daher davon überzeugt sind, die sich aber (noch) nicht rechnen müssen und die vor allem anderen helfen!

NEUES AUSPROBIEREN, WEIL MAN NEUGIERIG IST

Unser Freund Thomas (70+) ist ständig begierig, Neues zu erleben und neue Einblicke in unterschiedlichste Bereiche zu bekommen. Er sagt „Was immer ich jetzt mache, muss mich glücklich machen“. Das strahlt er auch aus. Er liebt Sportveranstaltungen, er liebt Großevents und Menschen. Also sucht er sich Volontier-Jobs aus, die ihn direkt ins Zentrum des Geschehens bringen. Einmal hat er Programme bei einem Volleyballspiel verkauft; ein anderes Mal war er Teil der Crew im Begleitboot einer Segelregatta. Bei einem jährlichen Biathlon Event ist er schon zum Administrator, der die Schüsse registriert, aufgestiegen, weil er bereits seit einigen Jahren dabei ist. Wichtig ist, so meint er, dass man sich genau das aussucht, was man wirklich gerne macht. „Es ist der Vorteil unseres Alters, dass wir nicht jeden Job nehmen müssen, der sich bietet. Denn es geht nicht ums Verdienen, es geht ums Erleben und Erfahren. Hinter die Kulissen schauen zu dürfen und sich dabei selber in neuen Situationen auszuprobieren.“ Und noch etwas: wenn es mich glücklich macht, strahle ich Positives aus! Davon profitiert auch mein ganzes Umfeld.  

DEN ALLTAG DURCH EINE NEUE BRILLE SEHEN UND NEUES DABEI FINDEN

Man kann Neues auch dort erfahren, wo man es am wenigsten erwartet. Als meine Schwiegermutter mit über 90 einen Schlaganfall hatte und ihr Aktionskreis sich für längere Zeit auf die Wohnung beschränkte, war es fürs erste vorbei damit, draußen etwas Neues zu erleben. Aber genau dadurch hat sie Neues in unbekanntem Ausmaß erfahren. Vor dem Schlaganfall hat sie alleine gelebt, jetzt hatte sie mehrmals täglich Besuch. Ihre Pflegerinnen, die sie regelmäßig besuchten, kamen aus vielen Teilen der Welt. Daher hat sie begonnen, sich mit ihnen über ihre Herkunftsländer zu unterhalten, hat  sich mit ihren Kulturen auseinander gesetzt und sogar ein paar kleine Sätze oder auch nur Wörter in ihren Sprachen gelernt. Da waren sogar Sprachen wie Suaheli und Amharisch dabei. Jeder Besuch ihrer Pflegerinnen wurde zu einem neuen Event und hat beiden Seiten Freude gemacht. Sie hat in diesem hohen Alter eine Weltoffenheit bekommen, die sie vorher nicht gekannt hat. Das Öffnen für Neues ist, wie uns meine Schwiegermutter gezeigt hat, in jedem Alter und in jeder Situation möglich.

Michael Lehofer (Psychotherapeut) schreibt in seinem Buch „Alter ist eine Illusion“ [i] dazu: „Jetzt sind wir nun einmal dort, wo wir sind! Was gibt es da zu erforschen? Welche Abenteuer kann ich da erleben? Welche Freuden bietet mir das Neue? Und das neue Wunderland ist nicht immer das Paradies oder Schlaraffenland!“  Wow, gerade der letzte Satz ist eine Erkenntnis!

Und er meint auch:

„Festhalten an Altem macht uns alt!
Jetzt ist es wichtig dass wir Altes loslassen,
in unserem Kopf Platz schaffen für Neues,
für das ständige Neuwerden.
Nur das hält uns wahrhaft jung.“ 

Herzlichst
Helga

mehr zum Thema Glück findest Du hier:
Was ist Glück
Wie werde ich im Alter glücklich

[i] Michael Lehofer: Alter ist eine Illusion. Wie wir uns von den Grenzen im Kopf befreien. GU 2020

The Soundtrack of my Life

Habt Ihr vor Kurzem, anlässlich des Kronjubiläums der Königin von England, The Queen´s Platinum Jubilee Concert gesehen? [1] Was für eine großartige Show mit einem Musik-Medley aus 7 Jahrzehnten für eine 96 jährige Lady! Ich habe mich teilweise ganz in meine Teenagerjahre zurückversetzt gefühlt! Die Zeit, als ich zum Sprachenlernen nach England geschickt wurde und die Beatles ihre größten Hits feierten, ist plötzlich wieder ganz klar aufgetaucht und hat mir unendlich Spaß gemacht.

Dieses Erlebnis möchte ich zum Anlass nehmen, um mit Euch eine Reise in unsere musikalische Biographie zu machen und den „Soundtrack of my life“ vor den zu Vorhang holen. Denn jede und jeder von uns hat zahllose Musikstücke im Kopf, die uns mit emotionalen Erinnerungen verbinden. Musik berührt uns, erfüllt uns mit Emotionen und beamt uns zurück in die wichtigsten Erlebnisse unseres Lebens. Aber Musik kann uns auch erden, beleben und heilend wirken. Sie unterstützt uns z.B. beim Verarbeiten von Trauer oder lässt uns Freude und Spaß ausleben. Damit ist Musik eine wichtige und - fast möchte ich sagen - unerlässliche Zutat, um strahlend alt zu werden.

Take away

  • Unser musikalisches Gedächtnis basiert auf Emotionen und ist autobiographisch.

  • Leg Dir verschiedene Playlists auf deinem Smartphone an, denn Musk ist heilsam.

  • Mach zu Hause zwischendurch Party!

 

Krakenimages.com - stock.adobe.com

 

WIR HABEN EINE MUSIKALISCHE BIOGRAPHIE

Ich stelle dir ein paar Fragen und wenn Du sie beantworten möchtest, denk nicht lange nach, sondern nimm das erste, was dir dazu einfällt. Später kannst du ergänzen soviel du willst.

  • Welcher Song, welches Musikstück fällt dir als erstes ein, wenn Du an deine Teenagerjahre denkst?

  • Welche Musik habt ihr zu Hause gehört?

  • Welche Stücke verbindest du mit besonderen Momenten?

  • Welcher Lovesong, geht Dir besonders unter die Haut?  

  • Welche Musik verbindest Du mit einem besonderen Menschen? „Schatz, sie spielen unseren Song“ :)

  • Welche Musik erinnert dich an deinen schönsten Urlaub?

  • Welche Musk macht dir Mut?

  • Welche Filmmusik hat Dich bewegt?

  • Bei welchem Stück kannst du einfach nicht sitzen bleiben?

  • Welche Musik kurbelt bei dir die gute Laune an?

Wenn Du möchtest, suche dir jetzt gleich einen Titel aus, den Du dir anhörst, während Du hier weiterliest.

Hier sind noch drei andere Fragen, für die Du vielleicht etwas mehr Zeit brauchst

  • Hast Du eine Playliste mit deinen Lieblingssongs, sodass Du jederzeit unterschiedliche Stimmungen abrufen kannst?

  • Wenn Du eine musikalische Biographie erstellen wolltest und für jedes Jahrzehnt ein Musikstück auswählst, wie würde diese Biographie aussehen? Und welche Geschichten deines Lebens erzählen diese Lieder?

  • Welche Musik, welcher Song, soll zu deiner Beerdigung gespielt werden? Ja, das ist vielleicht eine ungewöhnliche Frage. Aber dahinter steht die Idee Dir zu überlegen, welche Schwingung Du hinterlassen möchtest? Welche Schwingung macht dich aus? Welches Musikstück drückt dich am besten aus? Hast Du schon einmal darüber nachgedacht?

Musik begleitet uns das ganze Leben lang, unabhängig davon ob wir sie aktiv machen oder passiv aufnehmen. In uns ist eine Sammlung von tausenden Musikstücken gespeichert, die jederzeit abrufbar sind. Oft braucht es nur ein paar Töne, eine halbe Sekunde vielleicht, und schon ist es da, dieses unverwechselbare Gefühl, diese Erinnerung an die Situation, der Impuls zu tanzen oder dahin zu schmelzen. Während Memoiren mehr eine intellektuelle, bewusste Auseinandersetzung mit uns selber sind, verkörpert Musik die emotionale Dimension mit seinen praktisch unauslöschlichen Erinnerungen.

MUSIK IST IDENTITÄT UND ENTHÄLT AUTOBIOGRAPHISCHE ERINNERUNGEN

Was prägt unsere persönliche Musikvorliebe? Der Datenanalyst Seth Stephens-Davidowitz [2] hat tausende Spotify Zugriffe analysiert und fand, dass wir unseren Musikgeschmack im Teenageralter prägen: Mädchen zwischen 11 und 14, Burschen zwischen 13 und 16. Offensichtlich ist in dieser Zeit das Musikerleben so emotional und das Verlangen über Musik die eigene Identität zu finden so stark, dass diese Musik stärker verankert bleibt als davor und danach. Und auch wenn sich unser Musikgeschmack danach deutlich verändern kann und reichhaltiger wird, die Sounds von damals machen uns glücklich. Also, wenn ich an diese Zeit denke, dann ganz sicher an die Beatles, allen voran Yellow Submarine und All you need is love.

 
 

Ich habe den Eindruck, dass es bei mir immer wieder Phasen gab, die meinen Geschmack besonders geprägt haben: in der Kindheit die Songs meiner großen Schwester (Peter Kraus, Conny, Bill Ramsey ... ), während des Studiums dann war das erstaunlicher Weise nicht Disko, sondern Klassik, ganz besonders auch Bach, Händel, Vivaldi etc, eine Vorliebe, die bis heute unverändert anhält.

Einen wirklich neuen Musikgeschmack habe ich entwickelt, als uns unser Sohn im DJ-Fieber stundenlang mit Electronic Music, Hip-Hop, Deep House und Chillout beschallte. Ehrlich gesagt, ich mag diese Musik inzwischen ebenfalls und sie gehört für mich heute einfach dazu. Und noch immer freue ich mich, wenn unser Sohn nach Hause kommt und seine aktuelle Musik mitbringt.

Mit der Pension kam ein weiteres Genre in mein Leben: Jazz. Noch vor wenigen Jahren hätte ich aus voller Überzeugung gesagt: „Jazz, das ist nichts für mich.“ Daher war es für mich eher überraschend, dass uns Freunde mit ihren Jam Sessions so mitgerissen haben, dass wir Jazz jetzt nicht nur überwiegend hören, sondern ich auch Klavierunterricht dazu nehme.

Wenn ich meine Laune besonders heben will, dann höre ich mir Volks- und Blasmusik an, denn diese Musik beamt mich auf´s Land zurück, in die Berge und damit wohl in meine Kindheit. Ich bin Robert wirklich dankbar dafür, dass er da mitmacht!

Viele Menschen bewegen sich im Alter innerhalb nur eines Musikstils und erzeugen damit auch nur einseitige Emotionen. Aber es ist unglaublich bereichernd - und nie zu spät - sich in neue Musik-Stile hineinzuhören, einfach weil sie unterschiedliche Emotionen und Stimmungen ansprechen und damit das emotionale Spektrum erweitern.

 

MACH DIR EIN „MUSIKALISCHES FOTOALBUM“ MIT DEINER PERSÖNLICHEN AUSWAHL VON „GOOD VIBRATIONS“

Musik hat die wunderbare Eigenschaft, uns in gewünschte Stimmungen zu versetzen! Das kann man ganz bewusst einsetzen! Good vibrations können uns aus negativen Stimmungen holen, positive Emotionen erzeugen, sie können uns Mut machen und auch Heilung fördern. Stefan Kölsch, Musikpsychologie & Neurowissenschaftler, empfiehlt daher, sich mehrere Playlists für unterschiedliche Stimmungen auf dem Smartphone anzulegen, die wir immer verfügbar haben. [3]

Also je eine Playliste mit Musikstücken oder Songs,

  • die fröhlich und aufmunternd sind, um Deine Stimmung aufzuhellen und dich aus negativen Gedankenspiralen zu bringen. Dabei ist es entscheidend, gedanklich wirklich der Musik zu folgen und sie nicht nur im Hintergrund laufen zu lassen.

  • die Mut machen, Zuversicht verströmen, die dich motivieren, ermutigen und vitalisieren.

  • bei denen Du dich maximal entspannen kannst. Der Effekt steigt, wenn man im Rhythmus dazu atmet, also z.B. 4 Takte lang einatmet und 6 Takte ausatmet.

  • die einfach nur Spaß und glücklich machen.

Jedes Mal, wenn wir lachen oder uns freuen, entsteht ein biochemisches Feuerwerk, das unserer Gesundheit förderlich ist. Musk kann diese positiven Emotionen hervorrufen und unterstützt so unsere Heilkräfte. Aber es sind nicht nur die Hormone, die ausgeschüttet werden, allen voran Dopamin, das auch als Glückshormon bezeichnet wird. Aus energetischer Sicht geht unser gesamter Körper mit der Schwingung der Musik in Resonanz, denn wir hören nicht nur mit den Ohren. Wir haben auch an vielen anderen Stellen Vibrationsrezeptoren.

Manchmal kann es auch gut tun, Musik zu wählen, die der aktuellen Stimmung entspricht, also etwa traurige oder melancholische Songs. Wenn Du allerdings länger darin hängen bleibst, werden sie Dich noch tiefer in negative Emotionen und Gedankenspiralen hineinziehen und genau das ist mit Sicherheit ungesund. Daher organisiere deine Playlists so, dass sie immer heiterer und heiterer werden. Sei auch sehr vorsichtig bei Musik, die mit negativen Erfahrungen oder Erinnerungen in Zusammenhang steht!  

Wenn Du zu diesem Thema  tiefer eintauchen möchtest und mehr Hintergründe über die heilsame Wirkung von Musik bei verschiedenen Situationen und Krankheiten erfahren möchtest, empfehle ich Dir das Buch von Stefan Kölsch „Good Vibrations“: die heilende Kraft der Musik“ [2] oder eines seiner Videos.

UND IMMER WIEDER GIBT ES PARTY!

Von Party im Sinne der heutigen Jugend mit ihren Massenveranstaltungen bin ich weit entfernt. Aber das ausgelassene Tanzen, Mitsingen und sich von der Musik tragen lassen habe ich dort (wieder)gelernt, wo man es am wenigsten vermuten würde: im Rahmen der energetisch-spirituellen Ausbildungen mit Roy Martina. Er vertritt die Meinung, dass man diesen „irdischen“ Ausgleich braucht, besonders, wenn man viel spirituell arbeitete, meditiert, Selbsterfahrung macht etc. Und Party machen ist perfekt dafür. Daher gab es nach jeder Einheit in seinen Workshops ein Medley aus Shakira, Lady Gaga, Pink, Cher, Electronic Music, Hip-Hop und so weiter.

Diese Erfahrung war ein musikalischer Quantensprung, den mein Mann und ich von diesen Seminaren mit nach Hause genommen haben. Von Zeit zu Zeit machen wir jetzt auch zu Hause Party, nur für uns beide. Einfach weil es Spaß macht!

Vielleicht ist das auch etwas für Dich?

Und, wenn Du möchtest, lass uns Deine musikalischen Vorlieben und Erinnerungen in den Comments lesen, denn so kommen wir alle auf neue Ideen.

Herzlichst
Helga

[1] The Queen´s Platinum Jubilee Concert gesehen? https://www.youtube.com/watch?v=Sig24-pQDBo


[2] Seth Stephens-Davidowitz: Spotify study reveals our musical tastes peak as teens. (2018) https://bigthink.com/culture-religion/spotify-study-reveals-our-musical-tastes-peak-as-teens/

[3] Stefan Kölsch: Good Vibrations: die Heilende Kraft der Musik (2020)

Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

„Unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht! Das kann doch nicht schon wieder ein Monat / ein Jahr ... her sein? Wann haben wir uns das letzte Mal gesehen? “ Egal wen ich in meinem Alter treffe, für alle scheint die Zeit schneller dahinzulaufen als früher. Früher, da hatten wir doch mehr Zeit, oder?

Das mit der Zeit ist eine wirklich komische Sache. So exakt man sie messen kann, so vielschichtig und unterschiedlich fühlt sie sich für jeden von uns an: oft erscheint sie zu kurz, mal vergeht sie überhaupt nicht, gelegentlich scheint sie stehen zu bleiben, aber meistens nicht dann, wenn es am Schönsten ist. Und weil auch das Zeitgefühl im Alter eine große Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit spielt, möchte ich dem Phänomen heute nachgehen: Warum vergeht die Zeit immer schneller, je älter man wird? Und wie machen wir mehr aus unserer Zeit?

Take away:

  • Der so genannte Erinnerungseffekt lässt die Zeit lang oder kurz erscheinen – unabhängig vom Alter

  • Wenn Du willst, dass dir die Zeit lang und wertvoll vorkommt, dann raus aus der Routine und immer wieder Neues suchen

  • Etwas machen, das mit Sinn erfüllt

 

shutterstock_502856116

 

Die Zeit von 60 bis 90 ist genau so lang,
wie die von 30 bis 60 und die von der Geburt bis 30! 

Sind diese drei Abschnitte gleich lang für Dich? Welcher kommt dir am längsten vor?

Auch wenn es meistens heißt, für Kinder dauert die Zeit immer viel länger, mir kommt der Lebensabschnitt von 30 bis 60, also mein Berufs- und Familienleben am weitaus längsten vor. Gefühlt macht er mein Leben aus! Vielleicht, weil er so unglaublich reichhaltig war und damit in meiner Erinnerung einen mächtigen Stellenwert hat! Und trotzdem kommt ja noch ein weiterer ganzer Lebensabschnitt dazu!

Wenn man in Pension geht, hat man noch (etwa) ein Drittel des Lebens vor sich! Das ist eine simple Rechnung und trotzdem sind viele überrascht, wenn ich ihnen das vorrechne. Ja natürlich, wir wissen nicht, ob wir wirklich 90 Jahre oder älter werden und daher macht diese Unsicherheit diesen Lebensabschnitt unberechenbarer als die davor. Umso mehr macht es Sinn, jede Minute leben und nicht nur vergehen zu lassen.

Wirklich spannend finde ich, dass das Alter für mich durch diese Überlegungen zu neuer Bedeutung gekommen ist. (siehe auch Posts Alter ist ein Job, die 5 Säulen für ein vitales & glückliches Alter und Gewonnene Jahre). Und immer wieder taucht die Frage auf, wie erfülle ich diese vor mir liegende Zeit mit Sinn und Lebensfreude, damit sie am Ende auf besondere Weise genau so reichhaltig ist, wie die zwei Abschnitte davor?

WARUM DIE ZEIT ALS ERWACHSENER SO SCHNELL VERGEHT

Die gängige Meinung ist, dass wir die Zeit an unserem Lebensalter messen, dass also für einen 10-Jährigen, ein Jahr 1/10 seines Lebens ist, während es für mich bereits 1/67 ist, also relativ viel weniger. Das mag sein, wichtiger als der Zeitfaktor ist allerdings der Erinnerungseffekt, also was man alles in dieser Zeit erlebt hat und der ist abhängig davon, wie viel Routine, was und wie viel Neues man erlebt hat. Retrospektiv rekonstruieren wir also die Dauer von Zeitspannen auf Basis erinnerter Ereignisse in einem vergangenen Zeitabschnitt. Je mehr wir uns an unterschiedliche Ereignisse erinnern, desto länger schätzen wir den Zeitabschnitt.

Je mehr Routine, desto schneller vergeht in der Erinnerung die Zeit! Mit dem Alter steigt meist der Anteil an Routine ziemlich stark an, während wir immer weniger wirklich Neues erleben. Als Kind und Jugendlicher und auch noch im Beruf, ist man permanent mit Neuem konfrontiert, das man intensiv erlebt und das entscheidenden Einfluss auf unser Leben hatte. Zusätzlich ist aber auch wichtig, dass dieses Neue Bedeutung hat und möglichst Begeisterung auslöst. Natürlich erleben wir im Alter auch Neues, aber nicht immer gewollt und angenehm.

Es mag für andere nur eine Kleinigkeit sein, aber für mich war z.B. das erste Mal Rote Rüben ernten am Bauernhof mit 66 etwas ganz besonders Begeisterndes, weil es mich aus meinen kopflastigen Tätigkeiten herausgerissen hat!

Routine und weniger Neues sind also zwei Faktoren, die uns die Zeit im Rückblick schrumpfen lassen. Zwei weitere Faktoren sind Stress und Anspannung. Sie bewirken, dass uns Ereignisse weniger bewusst bleiben, weil wir sie weniger detailreicher und mit weniger Achtsamkeit erlebt. Und glaubt ja nicht, dass Pensionisten weniger Stress haben!

SO MACHST DU MEHR AUS DEINER ZEIT

Ob wir im Alter die Zeit kurz oder lang empfinden hat also mit Sinn, Bedeutung, Qualität und Ruhe zu tun. Und all das liegt in unserer eigenen Entscheidung!

Wenn wir das zusammenführen, dann scheinen für mich die folgenden 7 Punkte entscheidend dafür, wie ich meinem Leben so viel Qualität gebe, dass ich mich nicht nur im Jetzt, sondern auch in Zukunft rückblickend, darüber freuen kann:

  • Immer wieder aus der Routine ausbrechen und NEUES erleben

  • Begeisterung in diesem Neuen finden, denn „Begeisterung ist der Dünger für unser Gehirn“ (Gerald Hüther)

  • Dinge tun, die für einen Sinn machen. Nach Viktor Frankl ist es existentiell für uns Menschen Sinn zu finden, zu realisieren und zu erleben. Dieser Sinn kommt nicht von außen, sondern den können wir nur in uns finden - das geht in jedem Alter!

  • Keine Zeit im Alter verschwenden mit unwichtigen Dingen oder Dingen und Themen, die man nicht beeinflussen oder ändern kann. Übrigens eine der Empfehlungen aus einer Studie über glückliche Hundertjährige!

  • Achtsam das Jetzt erleben und seine vielen Details aufnehmen

  • Der Vergangenheit Bedeutung geben, etwa durch das Schreiben von Memoiren (siehe Memoiren - mehr als Erinnerung)

  • Sich auch aussöhnen mit jenen Zeiten, die vielleicht nicht so schön waren

Das sind meine Gedanken, die Zeit langsamer vergehen zu lassen. Aber ehrlich, es gibt auch Situationen, da sind wir froh, wenn die Zeit sehr schnell vergeht :)

Herzlichst
Helga

Zu diesem Thema gibt es ein gutes Video
Dr. Derek Muller/Veritasium
Why Life Seems to Speed Up as We Age – can we slow it down? https://www.youtube.com/watch?v=aIx2N-viNwY

 

Darum brauchen wir Vergnügen, Humor und Spaß!

Die vergangenen beiden Jahre haben in vielerlei Hinsicht eine Menge Einschränkungen und Schwere gebracht. Wir sind einem Trommelfeuer negativer Nachrichten und Erfahrungen ausgesetzt gewesen und es ist höchste Zeit, meine ich, den Fokus nicht nur auf Fallzahlen und einzelne Maßnahmen zu legen. Wir müssen vor allem aus dem Feld der Angst und der Sorgen aussteigen und unsere innere Zuversicht für neue Wege finden.

Mir fallen dazu zwei Ansatzpunkte ein. Erstens, immer wieder für Entspannung zu sorgen, selbst oder gerade wenn der Stress besonders hoch ist. Und zweitens, sich immer wieder aus negativem aktuellen Geschehen herauszuheben und die Säule VERGNÜGEN mit Momenten von Freude, Spaß und Begeisterung bewusst zu stärken. Und für uns Senioren gilt ja sowieso: Schönes Neues und Begeisterung halten jung.

Take away

  • Energie folgt der Aufmerksamkeit!

  • Es gib eine Biochemie des Vergnügens

  • Sich aus negativen, kollektiven Feldern bewusst herausnehmen und für Spaß und Lachen sorgen

 

Foto: Helga Pražak

 

WIR HABEN EINE PANDEMIE DER NEGATIVEN EMOTIONEN

Ich weiß natürlich nicht, wie es jedem von Euch in den letzten zwei Jahren ergangen ist. Mir erscheint diese Zeit jedenfalls sehr angespannt und - energetisch gesprochen – geprägt von einem starken Feld kollektiver Angst. Das merke ich einerseits in vielen Gesprächen. Und andererseits schüren verschiedenen Medien diese Angst auf unglaubliche Art und Weise - statt für Zuversicht und Neuausrichtung zu sorgen. Um mit Hans Rosling[i], Professor für internationale Gesundheit, zu sprechen, sie bedienen unseren Instinkt nach Negativität, also unsere Neigung das Schlechte intensiver wahrzunehmen als das Gute. Welche guten Nachrichten hast Du in der letzten Woche oder im letzten Monat gehört? Und wenn ja, wie intensiv hast du sie wahrgenommen?

Wenn wir uns anschauen, was Angst, Wut und Aggression mit dem Energiefeld jedes und jeder Einzelnen anstellt, dann haben wir nicht nur eine Corona-Pandemie, sondern auch eine Pandemie der negativen Emotionen und die wird überhaupt nicht adressiert. Obwohl selbst die Wissenschaft weiß, dass Körper und Geist keinesfalls zu trennen sind und negative Emotionen die Abwehrkräfte reduzieren und Ursache vieler Krankheiten sind.

WENN DIE ZUKUNFT POSITIV SEIN SOLL MÜSSEN WIR EINE POSITIVE EINSTELLUNG HABEN

Es ist wirklich nicht einfach, sich in einem kollektiven Umfeld voll Angst, Niedergeschlagenheit, Wut u. v. m zu entspannen und sich auf Momente des Glücks oder der Freude zu konzentrieren und eine positive Grundhaltung zu bewahren. Und wenn man das macht, wirkt es manchmal auf andere so, als würde man sich der allgemeinen Lage nicht bewusst sein und die Augen verschließen vor dem, was passiert (wie oft habe ich das selbst gehört!).

Wenn wir aber unsere Zukunft positiv gestalten wollen, müssen wir das auch positiv angehen. In diesem Zusammenhang passt der Kernsatz der Energetik perfekt:

Energie folgt der Aufmerksamkeit!
Das, worauf Du Deine Aufmerksamkeit richtest,
wird größer und stärker. 

Wenn unsere Aufmerksamkeit dem Negativen und seinen Auswirkungen gewidmet ist, werden diese wachsen – das können wir doch nicht wirklich ernsthaft wollen!

Ich glaube daher, jetzt ist jeder Einzelne gefordert, aktiv für eine positive Ausrichtung zu sorgen. Und daher habe ich für mich beschlossen, mich nach zwei spaßreduzierten Jahren bewusst der Säule VERGNÜGEN zuzuwenden. Ihr kennt vermutlich meine 5 SÄULEN für ein vitales und glückliches Alter schon, also Gesundheit-Sinn-Liebe-Vergnügen-Ressourcen. Und diese gelten natürlich nicht nur für das Alter :). Auf welcher Säule liegt für Euch gerade der Fokus?

VERGNÜGEN HÄLT GESUND

Meine Säule VERGNÜGEN beinhaltet alles, was mit Spaß, Humor, Erholung, Schönem und Neuem zusammenhängt. Etwa überraschende Erlebnisse, die einen zum Lachen bringen oder gute neue Erfahrungen, die unseren Geist anregen.

Das Leben ist nicht dazu da,
mit einer Maske der Niedergeschlagenheit gelebt zu werden.

Was würde Dir jetzt oder in nächster Zeit Freude machen? Denk dabei auch kleine Dinge, wie zum Beispiel Freunde zu einem Spieleabend einzuladen, die Tür zu öffnen und die Winterluft zu spüren, Deine Lieblingsmusik so laut zu hören, dass Dein Körper sich dazu ganz automatisch bewegen möchte? Oder such Dir bewusst etwas aus, was Du noch nie gemacht hast, damit Du nicht in ein Lamento fällst, weil das, was Du vor Corona gerne gemacht hast, jetzt vielleicht (noch) nicht möglich ist.

Was bringt Dich zum Lachen? Wisst Ihr eigentlich, dass Lachen nachgewiesene körperliche Vorteile bringt? Nach Dr. Chrstiane Northrup (Gynäkologin und Autorin von Goddesses never age) zählen dazu die Senkung des Blutdrucks, die Stärkung des Immunsystems, die Verringerung von Entzündungen, die Verbesserung des Gedächtnisses und des Kreislaufs sowie eine bessere Sauerstoffversorgung des Blutes. Lachen lindert auch Schmerzen, indem es die Beta-Endorphine, die Wohlfühl-Neurotransmitter, erhöht. Tiefes Lachen aus dem Bauch heraus überflutet uns mit Stickstoffmonoxid (NO). Das Gefühl, dass Stickstoffmonoxid freigesetzt wird, dauert oft nur kurze Zeit, aber es sind wunderbare Sekunden! Und es setzt eine Wirkungskette anderer Wohlfühlchemikalien im Körper in Gang. Es gibt also so etwas wie “Die Biochemie des Vergnügens“. [ii]

Scheu Dich daher nicht, Vergnügen an die Spitze Deiner To-Do Liste zu setzen! Spaß zu haben ist gesund. Es ist auch das, was uns alterslos hält. Lachen erhöht Deine Schwingung. Und sollte sich nichts anderes anbieten, dann schau Dir ein YouTube Video von lachenden Leuten oder Babys an, das ist ansteckend und wirkt immer.

Humor ist im Vergleich zu Spaß weniger laut, aber nicht weniger effektiv. Für mich bedeutet Humor, den Unzulänglichkeiten und den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen, vor allem, wenn man daran nichts ändern kann. Jedenfalls kann man sich von humorvollen Geschichten anstecken lassen und so auch über absurde Momente schmunzeln. Das wäre schon einmal ein sehr guter Anfang, denke ich.

Wir können uns also immer wieder vor Augen halten: Vergnügen zu erleben ist auch entscheidend für die Gesundheit. Es ist ein Geschenk an uns selbst und an die Menschen um uns herum.

 
 

EINMAL RICHTIG ABHEBEN!

Zum Vergnügen zählen für mich auch Interessantes und Neues zu erleben. Gleich zu Jahresbeginn wollte ich genau das tun und Abheben und zwar im wörtlichen Sinn. Daher habe ich meinen Mann und meinen Sohn eingeladen mit mir „Fliegen“ zu gehen - abzuheben beim Indoor Skydiving. Für mich lag darin sowohl der Kick des Neuen, etwas, was ein bisschen über meine Komfortzone hinausgeht zu erleben, aber besonders auch mit meinen beiden Männer etwas gemeinsam zu erleben und gemeinsam Spaß zu haben. Und ja, es hat sich voll ausgezahlt! Ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis im Windkanal bei 200 km/h zu fliegen und zu erfahren, wie bereits jede minimale Bewegung Auswirkungen hat.

Für mich hat dieses Abheben und Fliegen aber auch einen symbolischen Charakter für dieses Jahr. Es geht mir genau darum mehr solcher Momente zu finden, die einen aus dem Alltag herausreißen. Und natürlich muss es nicht immer so spektakulär sein! Es ist für mich aber auch Symbol dafür, im Strom der Entwicklung immer eine stabile Position zu finden und den Aufwind zu nutzen. Wichtig ist dabei die Haltung, sowohl die innere als auch die äußere, und die muss man natürlich halt immer wieder nachjustieren.

Dieses Erlebnis war für mich ein sehr guter Jahresauftakt und ich bin schon gespannt, was dieses Jahr an Vergnügen und schönem Neuen noch kommt.

Herzlichst
Helga


[i] [i] Hans Rosling: Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist | Der Bestseller zum Erreichen einer offenen Geisteshaltung für Ansichten und Urteile, die nur auf soliden Fakten basieren (2019)

[ii] Dr. Christiane Northrup, Goddesses never age. Hay House Inc. 2015