„Jeder sollte seine Memoiren schreiben“ - live Interview auf HR2

Memoiren schreiben gibt es seit der Antike! Da waren es Kriegshelden, wie Julius Caesar, der über seine Schlachten berichtete, doch heute, im Zeitalter des Sich-Vermarktens, sind sie bei Politikern, Sportlern und Showstars besonders hoch im Kurs. Gerade hat Ex-Kanzlerin Angela Merkel mit ihrem 700 Seiten Buch FREIHEIT für großes Medienecho gesorgt. Aus diesem Anlass hat der Hessische Rundfunkt HR2 im Rahmen der Sendereihe ZUM TAG das Memoirenschreiben von verschiedenen Seiten beleuchtet. Der Titel der Sendung war Zur Erinnerung: die eigene Geschichte schreiben.

In diesem Podcast sprechen ein Politikwissenschaftler und ein Historiker über die Qualität von Merkels Memoiren, es gibt auch Zitate von Ireen Sheer über den ersten Teil ihrer Memoiren, die meinte, es war mehr Arbeit als gedacht. Ein Ghostwriter berichtet, wie er die Memoiren von Sportlern schreibt und dabei fremde Leben erleben darf. Und schließlich hat man mich eingeladen, um mit mir darüber zu diskutieren warum es eigentlich für jeden Sinn macht, seine eigenen Memoiren zu schreiben. Live Interview von Minute 44:30 – 51:38

Ich habe schon zwei Mal über dieses Thema geschrieben (Warum Memoiren schreiben gut tut und Memoiren – mehr als nur Erinnerung ) und möchte euch mit diesem Interview einfach noch einmal daran erinnern, dass diese Selbstreflexion des eigenen Lebens - oder auch nur besonderer Lebensabschnitte - eine wichtige Entwicklungsaufgabe im Alter ist. Es geht nicht darum sich zu beweihräuchern, auch nicht um sentimentales Schwelgen oder vielleicht auch nur an Altem festzuhalten. Es geht um Reflexion, sich darüber klar zu werden was wichtig und schön war und was nicht (!) und darum, mit sich und dem eigenen Weg im Reinen zu sein.

Memoirenschreiben ist inzwischen in der Altersforschung als identitätsstiftende und besonders sinnvolle Tätigkeit anerkannt [i]. Studien zeigen, dass Menschen, die sich mit ihren autobiografischen Erinnerungen beschäftigen, weniger depressiv und geistig beweglicher sind. Das trifft allerdings nicht zu, wenn in der Biographiearbeit nur die Vergangenheit glorifiziert oder primär anderen Menschen oder der Zeitgeschichte oder den Umständen Schuld zugewiesen wird.

 

Foto Helga Prazak: Im Helikopter unterwegs zu einer Produktionsanlage

 

Hier meine TAKEAWAYS, die euch vielleicht INSPIRIERen, diesen Schritt zu machen.

  • Wir kennen Memoiren meist nur von Celebrities und die schreiben mit einem bestimmten Fokus für ein Publikum. Aber ehrlich: Am interessantesten ist doch mein eigenes Leben! Auch, wenn es nach außen nicht so spektakulär war, wie das der Celebrities. Jedes Leben ist reich an Erfahrungen!

  • Natürlich kennen wir uns, aber durch die bewusste Auswahl der Erinnerungen triffst du eine bewusste Entscheidung, was dir wichtig ist.

  • Die Form (schriftlich oder als Tonaufnahme), der Umfang, die Zielsetzung oder der Lebensabschnitt sind völlig frei wählbar, es muss einfach nur zu dir passen und dir etwas bedeuten.

  • Entscheidend ist, WIE man zurückschaut, also die Einstellung dazu. Schaut man voll Wehmut zurück und führt sich permanent vor Augen, was man alles jetzt nicht mehr hat, oder hält voll Ärger und Groll nur solche Situationen fest, so führt das zur Verbitterung und die tut niemandem gut, schon gar nicht unserer Gesundheit!
    Man kann aber auch neugierig zurückschauen, was man Neues im eigenen Leben entdeckt, jetzt, wo man Abstand hat und um viele Erlebnisse reicher ist. So kann man sich die “eingebrachte Ernte” anschauen: Gutes und Schlechtes, und möglichst ohne Wertung. Und dann kommt der entscheidende Schritt: an dieser Stelle hast du die große Freiheit der persönlichen Einstellung dazu.

Es geht darum, wie du heute dazu Stellung nimmst,
nicht, wie du es damals erlebt hast!

Es ist deine freie Entscheidung
heute daraus ein Drama zu machen
oder einen Entwicklungsroman
oder vielleicht sogar in Teilen eine Komödie.

Hier geht es allein um deine eigenen Einstellungswerte. Gut zurückzu-schauen ist entscheidend für ein glückliches Leben. Und JA zum eigenen Leben zu sagen ohnedies!

  • Für mich war entscheidend, schwarz auf weiß zu sehen, dass es auch nach Tiefs, Krisen und dramatischen Wendepunkten gut, oft sogar besser, weitergegangen ist. Und ich habe erkannt, welche meiner Qualitäten und Strategien mir dabei geholfen haben. Auf diese kann ich auch heute zählen, wenn unvorhergesehene Situationen auftauchen.

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt? Da gibt es nur eine einzige Antwort: wenn es dir ein Bedürfnis ist und du Zeit dafür hast oder sie dir nimmst. Du musst nicht warten, bis du 70Plus bist, um deine Memoiren zu schreiben. In meinem Kopf war lange Zeit die Idee, das macht man nur wenn man wirklich alt ist. 😉  
    Reflexion tut bereits sehr viel früher gut. z.B. die Abenteuer der Jugend festhalten, die Berufsjahre reflektieren, mit etwas abschließen (z.B. Beziehungen) etc.
    Ich habe vor kurzem für die Erstellung meiner Seelenmatrix (Seele – eine führende Kraft in unserem Leben) einige Seiten einer Selbstbeschreibung – das bin ich! - gemacht. Sie enthält meine Eigenschaften, die für mich wichtigen Stationen und Ereignisse in meinem Leben, sowohl schöne und angenehme als auch damals schmerzvolle Muster, die sich immer wiederholen und auch, wie mich zwei andere Menschen, die mich gut kennen, sehen.

  • Solch ein Rückblick gibt viel Kraft und Zufriedenheit. Alle, mit denen ich gesprochen habe und die ihre Memoiren geschrieben haben, meinten unisono, dass es sich viel leichter lebt, wenn man einerseits mit problematischen Situationen und Personen aufgeräumt hat und andererseits die Reichhaltigkeit des eigenen Lebens sieht.

  • Vielleicht wünschen sich auch eure Kinder, dass ihr euer Leben oder die Familiengeschichte festhaltet. Ich bin meiner Schwester sehr dankbar, dass sie unsere Familiengeschichte dokumentiert hat, und wir haben gemeinsam viel Erkenntnisse (auch über uns) gewonnen. Von meinem Vater hätte ich mir gewünscht, dass er seine Kindheitsgeschichten auf einem Gutshof in Niederösterreich aufgeschrieben hätte. Das waren die Gute-Nacht-Geschichten meiner Kindheit. So sind sie nur mehr bruchstückhaft in meinem Kopf – aber dennoch bedeuten sie mir viel.

Meine 4 wichtigsten Erkenntnisse

  1. Die Auswahl zeigt, was im Leben wirklich zählt!

  2. Auch schwierige Zeiten gehen vorüber und lösen sich positiv auf. Wenn man allerdings draufkommt, dass man unversöhnlich nach wie vor an Erinnerungen kaut, ist es Zeit Hilfe zu holen. Dieses Aufarbeiten ist eine der wesentlichen Grundlagen für Gesundheit im Alter.

  3. Man wird sich der eigenen Qualitäten und Lebensstrategien viel bewusster.

  4. Alleine durch das Niederschreiben der vielen schönen Erlebnisse ist bei mir so viel Dankbarkeit entstanden – Dankbarkeit für mein Leben und für all die wundervollen Menschen um mich herum.

Herzlichst
Helga

PS: Vielleicht ist ja gerade die “stillste Zeit” im Jahr (für mich ist das immer von Weihnachten bis zum 6.. Jänner) und der Jahreswechsel ein guter Anlass sich über die eigenen Memoiren Gedanken zu machen. Ich wünsche euch jedenfalls viel Freude dabei.

[i] [i] Geneviève Grimm-Montel: Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen. Dissertation an der Universität Zürich (2012) https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/76278/1/Grimm-Dissertation.pdf